Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.12.2006, 00:53   #3
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard NACHTRAG

@wohnung: Danke fuer den Tip, werde ich ausprobieren!

NACHTRAG: Weil ichs nicht mehr wusste, hab ich die Vorgaengerplatte eingebaut, Toshiba MK3017GAP, 30 GB, alt&laut&langsam, kann aber auch UDMA5=UDMA100.
Auch diese Platte wird nur mit UDMA2 in Windows eingebunden!!! Daher war das Notebook die letzten Jahre ueber so eine Rakete

Dann hab ich mit beiden Platten unter Linux herumgespielt (Suse92pro) und auch dort das mit Windows deckungsgleiche Ergebnis: UDMA2=UDMA33, mehr kann man zwar fordern, wird aber nicht zugeteilt.
Interessanterweise steht in DMESG in Sachen DMA drin, dass bei den HDDs jeweils UDMA3/4/5 "NOT FUNCTIONAL" sei (oder so aehnlich). Das deckt sich ja dann mit der Windows-Taktik bei Fehlern runterzuschalten.

UDMA66 braucht ja laut Norm das 80polige Kabel, hier im Oldtimer-Notebook ist es ein 40poliges. Allerdings ja nur ein paar cm lang, elektrisch daher eigentlich irrelevant aber wer weiss, vielleicht liegts ja daran.

Wenn euch aufgrund des Nachtrags noch etwas einfaellt, wuerde ich mich ueber weitere Tips freuen.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten