Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.11.2006, 12:56   #10
gunnarh
Senior Member
 
Registriert seit: 07.12.2004
Beiträge: 118


Standard

Obwohl hier alle zum Router raten, funktioniert Dein Vorhaben klarerweise auch ohne Router.

Der Denkfehler besteht darin, dass die "Alternative Konfiguration", die Du mit den 192er Adressen befüllt hast gar nicht zur Anwendung kommt. Diese kommt nur dann zur Anwendung, wenn per DHCP keine Adresse ermittelt werden kann (also als Fallback).

Vorgangsweise:
1. Du ermittelst die offiziellen IP Adressen die Chello Dir per DHCP zuweist und notierst diese Daten.
2. Du konfigurierst diese IP Adressen (samt Gateway, Subnetz, DNS) statisch, klickst auf Erweitert und fügst nun ZUSÄTZLICH die 192er Adressen hinzu. Dann hat Dein Adapter nämlich wirklich 2 Adressen und es klappt auch mit der Kommunikation im privaten Netz. Was das Eintragen eines 2ten Default-Gateways betrifft: Ist nicht nötig, die beiden 192er Adressen liegen im selben Subnetz.

Anmerkung: Falls Chello Dir irgendwann mal (z.b. aufgrund von Netzwerk-Umbauten, Segmentteilungen etc...) andere IPs zuweist, musst Du kurzfristig halt wieder die Adresse 1x per DHCP beziehen und die statischen Einträge dann entsprechend abändern.

Am selben Adapter die Adresse sowohl per DHCP zu beziehen und als zusätzliche Adresse eine statische hinzuzufügen (so wie Du das offenbar vor hattest) ist soweit ich weiß nicht möglich.
gunnarh ist offline   Mit Zitat antworten