Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.11.2006, 18:50   #2
TeeKiller
Inventar
 
Registriert seit: 17.05.2000
Ort: 2721 Bad Fischau
Alter: 48
Beiträge: 1.597

Mein Computer

TeeKiller eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das hängt zum einen v.d. gewünschten Größe (Gehäuse + Objektiv vs. Kompaktcam) ab, zum anderen wirds für Fall 1 wohl auch mit 500€ noch sehr knapp sein, da brauchbare Weitwinkelobjektive schon ihr Geld kosten. Kann mir aber vorstellen, dass es in Aktion schon Kombis für diesen Preisbereich gibt.

Kann dir nur meinen Senf zur Kompaktklasse geben - mit Status Juli dieses Jahr (wer weiss, was seither schon wieder passiert ist):

Grundsätzlich haben für Innenraumaufnahmen die digitalen Kompaktcams bautechnisch bedingt eine "zu große" kleine Brennweite, es gibt grad mal 3-4 Modelle die spürbar unter den Klassenschnitt fallen:

Ich hab selbst die Panasonic Lumix DMC-FX01 (ebenso extra wegen dem WW gekauft), die hat für das Format einen großen WW von 28mm (Kleinbild) und liefert gepaart mit der Leica Optic + Bildstabilisator wirklich ausgezeichnete Bilder. Bin rundum zufrieden, ein top Gerät.

Mit der Suchanforderung wirst auch sicher auf folgende Cam stossen:

Das Maximum bei den kleinen bietet die Kodak Easy Share V570 - die hat durch eine Doppeloptik (1 Weitwinkel Objektiv, 1es für den normalen Bereich) 23mm - das ist schon verdammt gut für die Klasse.

Aber - der riesen Nachteil: Vom 23mm Weitwinkel bis zum Normzoombereich v. 39-117mm hat die Cam KEINEN optischen Zoom. Wenn man also den Digitalzoom ausschaltet (empfehlenswert), dann hast 23mm, Sprung auf 39 und ab da wieder stufenlos bis 117mm.

Und grad in diesem Zwischenbereich spielen sich meiner Erfahrung nach viele Aufnahmesituationen ab. Normale Kompaktcams bieten ab 32mm, eher 35 aufwärts an, 39-42 stellt das obere Ende des Weitwinkels dar.

Ich glaube halt, dass Du für Innenraumpanoramas nur zu einer grossen mit geeignetem Objektiv greifen solltest, ein Digi-SLR Gehäuse + brauchbares Weitwinkelobjektiv geht sich für das Geld wohl ohnehin nicht aus (ab +/- 500 Gehäuse und 200 Objektiv 19-50mm).

Die Kodak würde für mich wg. dem fehlenden Zoombereich auch ausfallen, dann gerade da möchte man normalerweise die Bildwölbung minimieren, aber zugleich das motiv voll einfangen - und da beisst sich bei dem Modell die Katze in den Schwanz.

Wir hätten da ja noch unseren Forums-Aushilfs-Fotografen Seppal - Wenn der reinschaut hat er sicher einige Tips parat.

Zu den obigen Kompaktcams findest unter diesem Link auch gleich Reviews mit Testaufnahmen.
____________________________________
mfg, TeeKiller
TeeKiller ist offline   Mit Zitat antworten