Die Richtung hin zu Grafikkartenmonstern ist falsch.
Wichtig - und da unterscheidet sich so manche Aussage von meiner - ist es jedoch, die Anzahl der Kerne dramatisch zu erhöhen und nicht auf 180W (und mehr)

Strom verbrauchende Grafikkarten mit Stream GPUs zu setzen.
Aber es wird wieder kommen, wie es immer kommt. Kaufen, konsumieren, gedanklich abschalten.
Genau deswegen der Kontrapunkt in Form dieses Threads und der betrifft nicht AMD in erster Linie, sondern nVidia und ... drei Mal darf geraten werden ... Intel, oder noch besser: Wintel.
Selbst wenn Intel es schafft, 4 Kern CPUs mit 50 W Verlustleistung zu produzieren, geht es vordringlich darum, die 4 Kern CPUs nur als Controller für das eigentliche hinkünftige Rechenwerk (=GPU Prozessor mit einem Feld aus vielen Kernen) zu integrieren.
Die 4 Kern CPUs von Intel bringen ausser viel Stromverbrauch im Alltag wenig Mehrleistung, schon gar nicht im Vergleich mit mehreren Einzelsystemen.
Deswegen ist der Ansatz von AMD richtig. Um aber auf 64 Kerne zu kommen, ist eine gemeinsame Anstrengung von nVidia, AMD+ATI und Intel notwendig.
D.h. es geht hier um die Konzeptlosigkeit von nVidia.