Schau doch mal bitte im "Pilotenhandbuch" vom PSS A 320 auf die Seite 68, dort ist erklärt, wie Du einen Wegpunkt im FMC definieren kannst :
1. Entweder Du gibst den Waypoint, der immer aus 5 Buchstaben besteht ein, oder ein VOR oder ein NDB
2. Du gibst die entsprechenden Weltkoordinaten ein wie z.B. 5122.9N/243.2W
3. Du gibst ORT / PEILUNG / ENTFERNUNG an wie z.B. DET/065/15, was den Punkt 15 NM outbound auf dem 065-Radial bedeutet. Diese Punkte werden auf dem Display als Place/bearing/Distance-Punkte also PBD definiert.
4. Du gibts Ort-Peilung Ort-Peilung an wie z.B. CPT-175/BDN-092. Diese werden als Place bearing PBX bezeichnet.
Du müsstest also jeden einzelnen Wegpunkt von Hand eingeben, oder eben bei RADNAV im FMC die entsprechenden Frequenzen und Radiale der VOR`s eingeben und den MCP, also den Modecontrolpanel, womit Du den Autopiloten steuerst, von Hand bedienen. Achte bitte aber dann darauf, dass die Daten auch vom MCP genommen werden und nicht aus dem FMC. dazu darf nicht dieser PUNKT am MCP leuchten. Diesen Modus, der bei Boeing-Fliegern mit einer LNAV und VNAV-Taste ausgelegt ist musst Du diekt am MCP mit der Maustaste steuern. Im handbuch ist aber alles gut erklärt. Gruß Bijan
|