Zitat:
Original geschrieben von Guru
Derzeit, auf ADSL2+ und Kupfer (0.4 bzw. 0,6mm Durchmesser) ist der Graph richtig. Da die durchschnittliche Länge der TASL in Österreich zu einem Wählamt etwa 3km sind größenordnungsmäßig max 10 Mbps down möglich.
Sollte die Entwicklung durch andere Codiermethoden weitergehen, wird auch die Bandbreite steigen. Von Fibre to the home bei einer Ausbreitung von <0,1% zu reden, ist lächerlich - da werden noch Pentawattstunden die Donau hinunterlaufen, bevor wir in Österreich ein vernünftiges FTTH-Netz haben werden.
Wo 25 Mbps angeboten werden? Ist Guru der Herold? Es wird ADSL2+ verwendet, mehr hat Guru nicht von sich gegeben.
Wegen der IPs bei Inode würde Guru einmal empfehlen, beim Vertrieb anzufragen.
LG
Guru
|
Xmal angefragt, jedesmal 4 Port Modem mit LAN Switch als non plus culpa.
Es wird bereits jetzt auf 100 Mb / s Chips sukkzessive umgestellt.
Der Vertrieb schaut so aus:
xDSL Business silber
6 Mb / s ohne Garantie für 109 Mücken im Monat, verzichte. Das Larifari mit 0.75 anstatt 1:1 Business kenne ich schon. Keine Standleitung, sondern per ADSL Einwahl mit markigem xDSL angepreist. inode kannst vergessen.
ADSL2+ mit 30+ Mb/s steht schon längst zur Verfügung, aber die Landeskaiser a la Merkel, Blair, Chirac, Zapatero usw. wollen es nicht freiwillig hergeben um mit heissen 4 Mb / s als Standard herumzugurken.
16 Mb / s sind durchaus möglich, nur legt sich da insbesondere die Bundeskanzlerin quer. Siehe aktuelle Diskussion mit der EU Kommission.