Nachdem man das auf beiden Seiten gemacht hat, nimmt man den Lötkolben zu Hand und schmilzt die auf der Unterseitenplatte beidseitig neben dem Seitenruder befindlichen Kabelkämmme auf, schiebt die "geschlauchten" Kabelbäume hinein und schmilzt den Kamm wieder zu.
Als nächstes fummelt man die Kabelstränge durch die Pedalschlitten. Dazu müssen zunächst die Rückstellfedern ausgehakt, die Querstange abgenommen und eventuell der Drehzapfen entfernt werden.
Man führt nun die Kabelstränge durch die innen vorne (!) gelegen der vier Löcher und schiebt sie aus den Fußpedalen hinaus. Man achtet nun darauf, dass die Kabel unten genügend viel Spielraum haben, damit auch bei vollem Seitenruderausschlag keine Spannung entsteht. Anschließend werden der Zapfen, die Querstange und die Federn wieder eingesetzt. Die Unterplatte kann nun wieder aufgesetzt und zunächst mit einigen Schrauben fixiert werden.
Jetzt gilt es, die Potis den Fußschalen zu entnehmen und die Kabel an selbige anzulöten.
Auch hier wieder gleiche Technik: Verlöten, Lötstellen mit Schrumpfschlauch versiegeln, dann größeren Schrumpfschlauch überschieben und erneut versiegeln.
Das Ergebnis sollte dieses sein:
Als nächstes werden auch hier die Kabelkämme aufgescmolzen und die Stränge hineingedrückt:
nun gilt es die Kabel so weit wie möglich untenrum zu führen
und dann die Fußschalen wieder zu verschrauben.
Jetzt kann man den USB-Stecker anschließen und die Funktionionstüchtigkeit überprüfen.
Läuft alles zufriedenstellend, können jetzt die restlichen Schrauben in die Bodenplatte gedreht werden.
Jetzt laufen die Kabel geschützt und mit mehr Spielraum und sollten auch eine härtere Dauerbelastung ohne Probleme wegstecken.
Grüße und viel Spaß bei der fröhlichen Bastelstunde wünscht euch