Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.10.2006, 16:36   #1
Phil
Hero
 
Registriert seit: 31.03.2000
Alter: 38
Beiträge: 939


Phil eine Nachricht über ICQ schicken
Daumen hoch CHPro Pedals USB : Die ultimative Toe-Brake Problemlösung für mehr Robustheit !

Hallo Leute,

heute mal zur Abwechselung ein wirklich sinnvoller Thread

Nachdem meine CH-Pro Pedals von 2001 bis Mitte 2004 problemlos liefen (auch nach extremen Einsatzbedingungen auf der Interstate im Januar 04) haben sie seit Mitte 2004 Ärger gemacht.

Mich plagte das gleiche Problem wie es in diesem Thread schon geschildert wird, nämlich dass die Toe-Brakes nach einiger Zeit nicht mehr reagieren, weil die dünnen Drähte, die extremen Belastungen durch die Seitenruderbewegungen ausgesetzt sind, irgendwann an Knickstellen brechen oder aus den Kabelkämmen rutschen und dann von den Pedalschlitten schlicht durchtrennt werden.

Nachdem ich es Leid bin, zweimal im Jahr die Pedale auseinander nehmen zu müssen um diese damischen Drähte neu zu verlöten habe ich mich jetzt entschlossen, die ganze Sache etwas professioneller zu lösen.

Hier meine Bauanleitung zum "Inofficial Ultimate Durability Improvement Fix".

ACHTUNG: Durch diesen Eingriff verfällt in jedem Fall die Garantie, er sollte daher nur durchgeführt werden, wenn die zweijährige Garantiefrist abgelaufen ist und auch erst, wenn die ersten Probleme auftreten! Desweiteren übernehme ich keine Haftung und keine Garantie für die Richtigkeit dieser Anleitung. Jeder der jetzt nach dieser Anleitung anfängt zu schrauben tut das auf EIGENE GEFAHR.

Man braucht:
- 6 mal 0,5m 0,14mm² Kupfer-Schaltlitze (jeweils 2 mal grün, 2 mal blau, und je einmal schwarz und braun)
- 2 mal 0,5m Schrumpfschlauch
- 6 mal etwa 2cm Schrumpfschlauch
- 4 mal etwa 2cm größeren Schrumpfschlauch
- Lötkolben und Lötzinn
- Schraubendreher, Seitenschneider
- Feuerzeug




Angefangen wird mit dem Aufschrauben der Fußschalen. Zunächst sollte man sich die Verdrahtung an den Potis notieren.
Meine Belegung sah so aus:

Links Poti von oben nach unten: blau->braun->grün
Rechtes Poti von oben nach unten: blau->schwarz->grün

Nachdem die Belegung notiert ist, werden die Drähte etwa auf 2cm Länge abgeschnitten.

Als nächstes wird die Unterschale abgenommen, hier sind 10 Schrauben zu lösen.



Nun müssen die Drähte, die aus dem Pedalschlitten rauskommen (und idealerweise noch durch die Kabelkämme verlaufen) soweit wie möglich in der Nähe der Hauptelektronik gebündelt und markiert werden (Klebestreifen und links rechts draufschreiben). Hier wird man bereits den Übeltäter sehen, ein oder mehrer Kabel sind gebrochen, wenn man Probleme mit den Toe-Brakes hat.
Nachdem man sie markiert hat, kneift man sie alle ab und zieht sie komplett aus den Pedalen raus.

Als nächstes nimmt man die Schaltlitzen zur Hand und verlötet sie mit den Kabeln, die aus der Elektronik kommen.

Die Lötstellen werden jeweils mit Schrumpfschlauch überzogen....

... und durch kurzes(!) Erwärmen eingeschrumpft


Weiter gehts im nächsten Beitrag.
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430)
aus dem Urlaub zurück.

ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT
LH1123: Oh no, can we have another waypoint?
PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt?

<HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier>
Phil ist offline   Mit Zitat antworten