Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.10.2006, 19:37   #2
harry3
Inventar
 
Registriert seit: 11.06.2001
Alter: 38
Beiträge: 2.397


harry3 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Soweit ich weiß funktioniert das Driften nur bei Propellerfliegern, bei einem Jet ist mir das noch nie aufgefallen(und um diese gehts doch, oder!?).
Wie auch immer, du kannst dir ja deinen eigenen Drifteffekt zusammenbauen, denn du immer dann aktivieren kannst, wenn DU willst, und nicht wenn der FS will.

Ein ADI wird von den 2 Zustandsvariablen für Pitch(=>Shift) und Bank(=>Rotate) getrieben.

Du könntest diese 2 Variablen in einem Rechenbereich(Element-Select-Value) ja "abfangen":
Mit einer L: Variablen (L:abdriften,bool) definierst du ob der ADI driften soll oder die "normalen" Werte anzeigen soll.
Dann fragst du den Zustand von (L:abdriften,bool) ab. Wenn dieser 0 ist, dann leitest du die A: Variablen von Pitch und Bank in deine benutzerdefinierten L: Varibalen, z.B. (L:pitch,numbers) und (L:bank,numbers) weiter.
Wenn der Zustand von (L:abdriften,bool) 1 ist, dann schreibst du deine eigenen Werte in die beiden L: Varibalen rein. Im einfachsten Fall einfach die Werte die der ADI anzeigen soll, wenn er umgekippt ist(also z.B. Pitch -50° und Bank 130°).

Je nachdem wie der Delay eingestellt ist sieht der Effekt dann schon ganz nett aus. Sieht er immer noch nicht nett aus, dann musst du noch eine Funktion dazuschreiben welche dir den ADI langsam in die gewünschte Position "gleiten" lässt.

Im Rotate und Shift Abschnitt der XML Datei musst du natürlich als Value deine eigenen L:Variablen angeben und nicht die normalen A:Variablen.


Grüße,
Harri
harry3 ist offline   Mit Zitat antworten