Zum Drueberstreuen:
Aus den Nominees zum BigbrotherAward 2006:
http://www.bigbrotherawards.at/2006/Nominierungen
>>>
Koninklijke Philips Electronics / Kontrolle bis zur Fernbedienung
Wenn die angestammte Hartwaren-Produktion samt angeschlossenem Handel nicht mehr genug Rendite bringt, dann positioniert man sich halt "künftig verstärkt im TV-Bereich". Die allererste Erfindung, die sich der niederländische Philips-Konzern dafür patentieren ließ, ist eine in TV-Geräte und Set-Top-Boxen integrierter Mechanismus, der verhindert, dass der Kunde Werbeblöcke überspringt bzw. wegzappt. Beim Start eines Programms wird der Nutzer darauf hingewiesen, dass dieses nur mit Werbung angesehen werden darf.
<<<
>>>
Chris Hibbert, Walt Disney TV International / digitale TV-Entmündigung
Unter der Ägide dieses Herrn erstellt die Arbeitsgruppe des DVB-Industriekonsortiums unter dem Titel "DVB Content Protection & Copy Management" einen Standard für Digital Video Broadcasting zusammen. Wenn dieses Regelwerk, das für digitales TV via Satellit, Kabel, Mobiltelefon oder terrestrisch gelten soll, durchgesetzt wird, kommt dies der totalen Entmündigung des Konsumenten gleich.
Zukünftige digitale Fernsehrecorder werden nur unter den Bedingungen aufzeichnen können, die der Sender festlegt. Und zwar nur auf solchen Geräten, die Disney und andere Mitglieder des Konsortiums für geeignet halten und so wie es der Content-Verkäufer haben will, auch was das Abspielen betrifft. Konsumentenschutzorganisationen konnten unter den Mitgliedern des Konsortiums nicht ausgemacht werden, wohl aber das europäische Patentamt.
<<<
Und dann noch: Künstler pochen auf Geräteabgaben
http://futurezone.orf.at/it/stories/144534/
>>>
Eine europaweite Künstlerinitiative macht sich für die Beibehaltung pauschaler Vergütungen für private Kopien stark.
...
Die Elektronikhersteller kritisieren diese Form der pauschalen Einhebung als "Technologiesteuer". Sie haben sich im April zum Europäischen Industriebündnis zur Reform der Urheberrechtsabgaben [Copyright Levies Reform Alliance - CLRA] formiert.
<<<
Solche Newsmeldungen lesen sich auf den ersten Blick eher fad, doch unter der Spitze findet man leider immer den Eisberg. Und zwar in der Form dass beide Seiten die diversesten Massnahmen fuers Abkassieren fordern und gutheissen. Die Politikschaedln springen auf diesen Zug auf und schon wird was-auch-immer-hauptsache-der-konsument-zahlts-eh sanktioniert und in ein passendes Gesetz gegossen.
Die Hardwarehersteller nehmen solche Initiativen dann auch gerne als rechtliche/moralische Grundlage fuer Kundennutzen-begrenzende Geraete, siehe Dolphin/Entavio und Co.
Zurueckkommend auf die Kuenstler lach ich letztlich immer still in mich hinein, denn unter Kuenstler, die selbstverstaendlich Geld verdienen wollen, fallen dann auch so Konsorten wie die Starmania-"Koenner", Tokio Hotel und aehnliche """Kulturschaffende""" ;-)))