Hallo Unbekannter! (siehe mein PS)
Erstmal willkommen im Forum!
Wahrscheinlich wirst du schneller fündig, wenn du hier die Suchmaschine anwirfst, da du hier bzgl. der Flugsimulation viel mehr Antworten kriegst als bei Google. Dies nur als Tipp.
Die Sache mit den Einstellungen der Eingabegeräte ist nicht ganz einfach, aber ich versuche wenigstens, etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Ich bin aber kein Spezialist und falls jemand es besser bzw. genauer weiss, nur zu!
Das Hauptproblem besteht darin, dass inzwischen viele Joystickhersteller zusätzlich ihre eigene Konfiguration/Kalibrierungssoftware mitliefert. Insofern gibt es drei bis vier "Instanzen", die sich um die Kalibrierung kümmern: Eingabegeräte-Software, FS-Option "Empfindlichkeit" und eben FSUIPC - also ein ziemliches Kalibrierungschaos. Ich habe mal gelesen, dass es eine sog. Kalibrierungshierarchie gibt, nur weiss ich nicht mehr, welche Einstellungsmöglichkeit nun oben und welche unten an der Hierarchie steht.
Ich habe dieses Problem so gelöst, dass ich alle keine Eingabegeräte-Software verwende und diese entweder deaktiviert oder ganz entfernt habe. Die FS- Empfindlichkeitsregler stehen bei mir alle auf max (Sensitivity) und auf min (Nullzone), so dass ich ich die ganze Empfindlichkeitseinstellung nur noch über FSUIPC (als payware) regle.
Übrigens: Die FS Option macht das gleiche wie FSUIPC nur in einfacherer Form und ohne Angabe von Zahlenwerten.
Die Kalibrierung selber mache ich über WinXP, soweit dies möglich ist. Einige USB Geräte lassen sich gar nicht mehr Kalibrieren (z.B. mein Sidewinder FFB).
Zur Empfindlichkeitseinsellung in FSUIPC:
Als erstes schaust du, dass alle Achsen den größtmöglichen Spielraum (IN-Werte) haben, also von ca 16300 bis -16300 gehen. Dies müsste eigentlich automatisch so sein, wenn du im FS die o.g. Schiebereinstellungen gemacht hast und deine Eingabegeräte fehlerlos funktionieren.
Danach geht es
1) an die "Sensitivity". Je kleiner du den Zahlenspielraum von min auf max machst, desto stärker wird die Sensibilität der Achse. Da der Achsenweg des joysticks immer gleich ist (IN), reagiert der joystick natürlich sensibler, je mehr du den Zahlenspielraum (OUT) stauchst.
Der IN-Wert gibt den Wert des Eingabegeräts an FSUIPC an, der OUT-Wert den Wert, den FSUIPC an den FS weitergibt.
Vorgehen, wenn du den Joystick/Bremsen sensibler haben willst:
Du schiebst den joystick eben nicht bis - bzw. + 16300 (ungefährer
min/maxWert) sondern stoppst ihn eben etwas vorher (z.B. bei 12500). Dann drückst du die entsprechende SET-Taste und fixierst damit den Wert. Das gleiche für den Minuswert.
2) Den Nullpunkt: Damit definierst du, ob der joystick sofort nach Verlassen des Nullpunkts reagiert oder eben ein bisschen später.
Vorgehen, wenn du eine größere Nullzone haben willst:
Wenn der joystick in der Nullposition steht, wird bei FSUIPC 0
angegeben. Du kannst nun den joystick ganz leicht von seinem Nullpunkt entfernen und erst dann die CENTRE SET Taste drücken. Damit weitest du den Bewegungspielraum der Nullstellung, d.h. in diesem Bereich reagiert der joystick dann eben (noch) nicht. Du hast dann zwar einen IN-Wert aber keinen OUT-Wert. Auch diese Einstellung kannst du in beide Richtungen machen: von 0 nach max und von 0 nach min.
3) Nur bei FSUIPC (im FS9 nicht möglich): SLOPE
Dort kannst du einstellen, ob die Reaktion des joysticks linear oder eben nicht linear (das siehst du ja anhand der dargestellten Kurve) erfolgen soll.
Hoffentlich konnte ich ein bisschen helfen!
Schöne Grüsse
René
PS In diesem Forum geben die meisten Teilnehmer wenigstens ihren Vornamen bekannt. Damit wird die "Korrespondenz" doch etwas persönlicher!
|