Ich habe den Eindruck gewonnen, dass Claus hier hauptsächlich (oder ausschließlich?) von den Boeings spricht.
Technisch unterscheiden sie sich von den A-320/330 auch in bezug auf Autothrust und Autopilot sehr wesentlich.
Was den "Mischbetrieb" von A/T und A/P angeht, so schreibt Airbus nichts spezielles vor. Der Autopilot schaltet sich allerdings automatisch in 50 ft unter der ins FMS eingegebenen MDA oder DH aus. A/T schaltet sich nie automatisch aus; man muss entweder den Knopf am Glareshield ausschalten (nicht empfehlenswert, da dann auch keine Protection im Alfa Floor Mode mehr funktioniert), oder an einem der beiden seitlich an den Schubhebeln angebrachten "Instinctive Disconnect Buttons" oder man zieht die Schubhebel in die Leerlaufposition.
Meine persönliche Erfahrung mit dem "Mischbetrieb": Der A-320 arbeitet sehr gut im Mischbetrieb, will sagen die Triebwerke reagieren sehr schnell und genau auf Fahrtänderungen. Die beträchtlich größeren und daher trägeren Triebwerke des A-330 etwas weniger gut. Fliegt man z.B. dem Flightdirector etwas ungenau nach und ändert die Pitchlage etwas grob (womit sich bei konstantem Schub auch die Fahrt ändert), so können sich die manuellen Pitch- und automatischen Schubänderungen unter ungünstigen Umständen aufschaukeln.
|