Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.10.2006, 01:42   #80
Philipp
verXENt
 
Benutzerbild von Philipp
 
Registriert seit: 01.08.1999
Beiträge: 7.084

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von kikakater
@Philipp: Es sind tatsächlich abrufbare Codezeilen in erster Linie gemeint. Nicht umständliches SDK Installationsprozedere mit Festplatte kaufen, Festplatte reklamieren, weil fehlerhaft, Windows Update hier und dort, Codeausführung funktioniert nicht auf RC2 usw.


Das SDK ist für Entwickler. Microsoft wird sich hüten irgendetwas zurückzuhalten denn schliesslich wollen sie ja das soviel DirectX 10 Software wie möglich am Markt verfügbar ist.

Zitat:
Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
weils praktisch bei jedem notebook schon beim kauf dabei ist ?
Bei meinen Notebook war zwar viel Software dabei aber bestimmt kein Windows . Irgendwie finde ich diese Situation unfreiwillig komisch, da du dich zum einen über Microsoft aufregst aber zum anderen selber nur Microsoft Software einsetzt. Nur weil Windows bei dir vorinstalliert war, ist es noch lange kein Grund nur noch dieses Betriebssystem einzusetzen.

Zitat:
Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
hast keine meinung zum thema monopol ?
Was soll ich sagen? Natürlich ist ein Monopol bedenklich, aber gerade in den letzten 2 Jahren ist wieder Bewegung in den Markt gekommen. Wäre es vor einigen Jahren undenkbar gewesen etwas anders ausser Windows oder MS Office einzusetzen, gibt es jetzt durchaus ernstzunehmende freie Alternativen wie z.B. auch OpenOffice. Für MS Office 2007 wird Microsoft gar ein Plugin für OpenDocument anbieten, da dieser neue offene Standard derzeit dabei ist sich zu etablieren.

Ich selber setze schon seit 2-3 Jahren kein Windows mehr ein und werde es auch in Zukunft nicht mehr können. Wenn man sich erst einmal an ein Betriebssystem wie MacOS X gewöhnt hat, ist es nahezu unmöglich mit Windows zu arbeiten. Die einzig gleichwertige Alternative wäre wohl eine moderne Linux Distribution wie Mandriva 2007, SLED 10 usw.

Zitat:
Original geschrieben von kikakater
<leier>Was ist mit alles umfassenden Linux UDF Treibern ?</leier>

Schreiben auf CD,DVD,BD per Packetwriting
Ich fürchte einen separaten UDF Treiber für Linux wird es nicht mehr geben

Wozu auch wenn der Linux Kernel UDF nativ unterstützt. Bleibt halt nur die Frage ob UDF in Zeiten von 4GB USB Sticks noch benötigt wird.

Zitat:
Original geschrieben von kikakater
Wenn das Problem gelöst ist, darf ruhig NTFS beim übergreifenden Zugriff von Linux aus kaputt gehen,
Wird leider auch nicht so gehen . Da Captive NTFS den original ntfs.sys Treiber von Windows verwendet, liest bzw. schreibt Linux die NTFS Partition genau so als wäre es unter Windows, allerdings könnte man als Workaround den Stecker während der Schreibzugriffs herausziehen

Zitat:
Original geschrieben von kikakater
die Grafik wegen nicht vorhandener Beschleunigungstreiber schwabbeln
Bei kommerziellen Distributionen (z.b. Mandriva PowerPack) sind die 3D Treiber dabei. Aber diese Close Source Treiber sind auch nicht ganz unproblematisch. Ich denke da vor allem an ATI/AMD, da ATI anscheinend kein wirkliches Interesse daran hat gute und vor allem offene Linux Treiber herauszubringen. Das könnte vielleicht auch für AMD problematisch werden, wenn sich die Produkte in den nächsten Monaten immer mehr verschmelzen.

Zitat:
Original geschrieben von kikakater
und die Paketverwaltung - besser die Abhängigkeiten der verschiedenen Programme in Bezug auf C++ Runtimebibliotheken - abstrus sein ...
Normalerweise sollte es keine Probleme geben, da die Abhängigkeiten bei modernen Distributionen vom Paketmanger automatisch aufgelöst werdent.

Wie lange ist es eigentlich her das du Linux probiert hast?
Philipp ist offline   Mit Zitat antworten