Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.10.2006, 18:25   #17
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Zitat:
Bekanntlich unterscheidet man zwischen VFR (Visual Flight Rules) und IFR (Instrument Flight Rules), dann aber auch CVFR (Controlled Visual Flight Rules) und SVFR Special Visual Flight Rules).
Grundsätzlich unterscheidet man nur zwischen VFR und IFR. Es werden z. B. immer Freigaben für "VFR-Flüge" erteilt, nie für "CVFR-Flüge", auch nicht bei Einflug in Luftraum C. Der Einflug ist lediglich an bestimmte Bedingungen geknüpft, die absolvierte alte CVFR-Ausbildung ist eine mögliche davon, es gibt sie aber nicht mehr. Nach JAR-FCL wird dazwischen nicht mehr unterschieden. [NfL I-156/00, I-147/03 / AIP VFR ENR 1-7].

Special VFR ist lediglich eine Herabsetzung der erlaubten Wetter-Minima, um einen Flugplatz in einer Kontrollzone noch anfliegen zu dürfen, geflogen wird trotzdem nach VFR (auf deutsch ganz korrekt: "Sonderflug nach Sichtflugregeln", nicht "Sonder-Sichtflugregeln"). Einziger Regel-Unterschied: Auch VFR-Flüge werden dann vom Turm voneinander gestaffelt. Das hat mit Überland-Navigation aber nichts zu tun. [NfL I-223/98 / AIP VFR ENR 1-10]

Also: Selbst das offizielle deutsche Luftfahrthandbuch (AIP VFR) macht sich das Leben nicht unnötig schwer und unterscheidet wirklich nur zwischen VFR und IFR.

Zitat:
Privatpiloten mit kleinen Maschinen verbleiben im unkontrollierten Luftraum (inklusive Luftraumklasse E), wo sie sich nicht an verlautbarte Routen halten müssen.
Nein, in jeder Hinsicht völlig verkehrt! Warum wird denn einfach spekuliert, das bringt doch niemandem etwas? Auch Realpiloten (gerade die) machen sich die Mühe, etwas nachzuschlagen, was man nicht weiß.

Den Rest kann man gut in dem Beitrag von Marcus nachlesen.

Wer einen Blick auf eine reale Streckenkarte riskiert, sieht, daß man die meisten Punkte mit VOR und DME finden kann, aber nicht alle. Genauso gibt es für jeden Flugplatz SIDs und STARs, die man ohne Computer oder GPS abfliegen kann. Darüber hinaus manchmal auch solche, wofür man Flächennavigation zwingend braucht, die gibt es aber eben nur zusätzlich.

Ob man beliebige Waypoints anfliegen kann und darf, sieht ATC an dem aufgegebenen Flugplan. Dort steht in Feld 10 (Ausrüstung) dann neben dem "S" für "Standard" (VHF RTF*, ADF, VOR, ILS) auch "R" für "RNP-RNAV".

Zitat:
Ja, es kann und darf durchaus rein nach VOR und ADF geflogen werden.
Ein FMC erleichtert den Flug zwar, ist aber nicht vorgeschrieben, gleiches gilt für das GPS.
Kann ich nur bestätigen, damit ist wirklich alles zum Navigations-Thema gesagt.

Gruß, Betto


*) Falls sich jemand wundert: RTF heißt Radio Telephone, das VHF RTF ist also das ganz normale COM-Funkgerät.
Betto ist offline   Mit Zitat antworten