Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.09.2006, 04:02   #147
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

20092006: Einführung des digitalen Radios in Japan wird offenbar verschoben
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Ursprünglich war geplant, die digitalen Ausstrahlungen bereits zum Ende des Jahres in einem frei gewordenen Frequenzband zu starten. Nach Angaben von NCB könnte sich die Einführung im schlimmsten Fall bis zum Jahr 2011 verzögern. Zu diesem Zeitpunkt sollen alle analogen Übertragungen in Japan abgeschaltet werden.
<<<


21092006: Neue Digitalsender im Schweizer Kabelnetz - Analoge fliegen raus
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0


21092006: Sony will PVR-Besitzern Wegspulen von Werbung abgewöhnen
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
... strahlt der Sony-Konzern in den USA interaktive Spots mit alternativem Ende aus.
Entsprechend wurden für den Spot verschiedene Endsequenzen aus weiblicher und männlicher Perspektive produziert. Wird die Sendung mit dem in den USA verbreiteten TiVo-Festplatten-Receiver aufgezeichnet, stoppt dieser während der Wiedergabe kurz, um anschließend eine der zufällig ausgewählten Abschluss-Szenen zu zeigen.
<<<


22092006: Bundesliga: Satelliten-Kunden von Arena klagen über Bildqualität
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Schon seit Wochen häufen sich in der Redaktion der SAT+KABEL die Beschwerden über Bildartefakte und schlechte Bildauflösung beim Empfang von Bundesliga-Spielen via Satellit. Insbesondere bei der Projektion auf Leinwand oder auf Bildschirmen mit einer Diagonale von mehr als 81 Zentimetern treten die technischen Defizite des digitalen Arena-Signals deutlich zutage.
Tatsächlich bewegte sich die durchschnittlichen Datenrate der Arena-Kanäle 1 bis 9, auf denen alle Begegnungen des Spieltags einzeln übertragen werden, nach Messungen des Internet-Portals satcodx.com in den letzten 30 Tagen zwischen 0,74 und 1,8 MBit/s. Üblich sind bei der Digitalübertragung per Satellit Werte zwischen 4 und 6 MBit/s. Lediglich der Konferenzkanal Arena Home entspricht mit einer Datenrate von 5,5 MBit/s dem üblichen DVB-Standard.
Schuld an der bescheidenen Bildqualität ist der Umstand, dass sich insgesamt 14 Arena- und Tividi-Kanäle den Arena-Haupttransponder 102 (Astra 19,2 Grad Ost, 12.441 GHz, vertikale Polarisation) teilen müssen. Im Pay-TV-Bereich werden in der Regel nicht mehr als zehn Sender in Standard-PAL-Auflösung auf einer Frequenz gebündelt.
Die Folge bekommen auch Abonnenten des Tividi-Digitalpaketes von Unity Media zu spüren. An den Bundesliga-Spieltagen werden Kanäle wie Kinowelt TV kurzerhand abgeschaltet, um die knappen Resourcen nicht zusätzlich zu belasten. Stattdessen erhält der zahlende Kunde auf einer Texttafel den Hinweis, dass der Empfang an den Bundesliga-Spieltagen aufgrund der Live-Übertragungen stark eingeschränkt sei.
Zahlreiche Kunden äußerten gegenüber der SAT+KABEL die Ansicht, dass für einen Preis von 20 Euro monatlich zumindest eine durchschnittliche Bildqualität erwartet werden könne. Arena reagierte bislang nicht auf eine Anfrage der SAT+KABEL vom Freitagvormittag, ob und in welcher Form kurzfristig Abhilfe gegen die technischen Defizite zu erwarten sei.
Der Sender vermeidet offenbar aus wirtschaftlichen Erwägungen die Anmietung weiterer Astra-Kapazitäten, straft Satellitenkunden im Gegenzug aber mit einer zusätzlichen "Bereitstellungsgebühr" in Höhe von 5 Euro ab (SAT+KABEL berichtete mehrfach).
<<<


23092006: Verkaufsverhandlungen für ProSiebenSat.1 angeblich auf Zielgeraden
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Deutschlands größter Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 bereitet sich angeblich in Kürze auf einen Besitzerwechsel vor.
...
Bei der Anfang des Jahres gescheiterten Übernahme durch die Axel Springer AG (SAT+KABEL berichtete) lag das Gebot pro Aktie bei 23 Euro. Nun verlange Saban 30 Euro, schreibt das Magazin. Saban wolle seine Anteile wegen Steuerschulden möglichst schnell verkaufen, hieß es. Vor US-Behörden habe er kürzlich gestanden, dass er Aktiengewinne in Höhe von 300 Millionen US-Dollar nicht versteuert habe. Saban hatte ein Verkaufsinteresse zuletzt immer bestritten.
<<<
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten