16092006: Hacker: Auch Kabel Deutschland aktualisiert Verschlüsselungssystem
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Die Aktivitäten des Verschlüsselungsanbieters Nagravision könnten diesmal von längerer Dauer sein: Den Angaben in Hackerforen zufolge sind dafür vor allem technische Gründe verantwortlich. Die für die Hacks eingesetzten Smartcards bzw. deren Controller seien zu langsam um eine RSA-Entschlüsselung sogenannter MECM-Keys innerhalb eines bestimmten Zeitfensters durchzuführen, hieß es.
<<<
18092006: BBC steckt 2,66 Milliarden Euro in Hochleistungs-DVB-T- und DAB-Netz
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Dazu wurde ein Vertrag mit dem technischen Dienstleister Arqiva geschlossen, teilte die öffentlich-rechtliche Sendergruppe am Montag mit. Die neue Installation soll das bisher betriebene DVB-T-Netz mit niederiger Leistung auf insgesamt 1.154 stärkere Transmitter aufstocken. Die Anzahl der DAB-Transmitter steigt den Angaben zufolge bis 2012 um 160. Damit sollen 98,5 Prozent der Bevölkerung erreicht werden.
...
Die BBC plant, künftig auch HDTV-Übertragungen digital terrestrisch auszustrahlen.
<<<
18092006: FX: Neue "Standbild"-Werbung soll Festplatten-Receiver austricksen
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Am 22. September zeigt FX UK, ein Ableger des US-Senders Fox, zunächst in einem Testlauf einen 30-sekündigen TV-Spot für eine neue Fernsehreihe, der nur aus einem einzigen Standbild besteht. Selbst bei einer 8-fachen Spulgeschwindigkeit, die viele Kunden mit einem Festplatten-Receiver beim sogenannten AdSkipping nutzen, wird die Botschaft für knapp vier Sekunden eingeblendet bleiben.
<<<
19092006: Österreich will digitales Kabel-TV mit vier Millionen Euro fördern
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Das kündigte Alfred Grinschgl, Geschäftsführer der Rundfunk- und Telekomregulierung RTR, nach einem Bericht der Tageszeitung "Der Standard" (Dienstag) am Montagabend an. Grinschgl rechnet mit einem Abschluss der Verhandlungen mit der Berufsgruppe Kabel-TV der Wirtschaftskammer kommende Woche. Grund der Förderung ist unter anderem die Zurückhaltung österreichischer Zuschauer beim digitalen Kabel-TV: Nur rund zwei Prozent der österreichischen Fernsehhaushalte nutzen dieses Angebot, 37 Prozent noch analoges Kabelfernsehen. Auch die wie in Deutschland heftigen Beschwerden der Kabelnetzbetreiber gegen eine einseitige Subventionierung des DVB-T-Fernsehens könnte eine Rolle gespielt haben.
In Österreich geht das digitale terrestrische Fernsehen am 26. Oktober an den Start - die ersten 100.000 verkauften MHP-fähigen Receiver sollen mit 40 Euro Bonus unterstützt werden. Mit den Programmen ORF1, ORF2 und ATV wird eine technische Reichweite von rund 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung angepeilt. Drei weitere TV-Programme kommen im Frühling 2007 dazu, bis zum Jahr 2010 soll die DVB-T-Ausstrahlung eine Reichweite von rund 95 Prozent erreichen (SAT+KABEL berichtete). Eine Abschaltung der analogen terrestrischen Signale beginnt im März und endet im Juni 2007 in Wien.
<<<
19092006: Tele5 bekräftigt Ablehnung der Verschlüsselung über Astra-"Entavio"
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
20092006: Etwa 500 Millionen Digital-TV-Zuschauer bis 2011 - analog stark
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Demnach nutzen in fünf Jahren etwa 40 Prozent aller Zuschauer digitales TV, während es bis Ende 2006 nur 16 Prozent oder 183 Millionen Haushalte sind. Bemerkenswert ist, dass in fünf Jahren noch immer die Mehrzahl der Konsumenten auf analoges Fernsehen zurückgreift.
Zum Antreiber der digitalen Technik wird sich nach Informa-Angaben vor allem China entwickeln. Das Land steuert bis 2011 knapp 100 Millionen Haushalte bei, auch in Großbritannien, USA (+ 52 Millionen), Japan (+35 Millionen) und Indien (+19 Millionen) wird eine deutliche Steigerung erwartet.
Das digitale Kabel soll sich mit einer Verbreitung von über 50 Prozent zum beliebtesten Medium für digitales Fernsehen entwickeln. 274 Millionen Haushalte sollen ihr Programm 2011 darüber beziehen. Satellit mit 109 Millionen und DVB-T mit 70 Millionen teilen sich den Rest. Das Internet spielt den Analysten zufolge nur eine untergeordnete Rolle: Informa erwartet lediglich 35 Millionen Haushalte mit IPTV-Zugang weltweit.
<<<