Zwei kurze Gedanken zwischendurch:
12.09.2006: Markenbewusstsein bei Elektrogeräten
http://help.orf.at/?story=5158
>>>
Einen stark wachsenden Markt gibt es beim digitalisierten Fernsehen. Im vergangenen Jahr wurde nach GfK-Zahlen ein Plus von 24 Prozent beim Absatz von Digitalreceivern verzeichnet. Waren es im Vorjahr 302.000 Receiver, sollen es heuer bereis 400.000 bis 450.000 Stück sein.
<<<
Obwohl es nicht im Detail aufgeschluesselt ist, wird die ueberwiegende Anzahl der Geraete wohl DVB-S-Receiver mit ORF-Kartenslot sein. In der Mehrzahl mit eingebauter Cryproworks-Faehigkeit, weil fuer ORF braucht man nix anderes. ABER bekanntlich verschluesselt Astras Dolphin, jetzt Entavio-Plattform, mit Nagravision.
Eine Entscheidung wie es fuer oesterreichische DigiSAT-Seher gehandhabt werden wird, ist zumindest mir noch nicht bekannt. Schon frueher hab ich ja aufgrund von Geruechten ueber Gespraeche zwischen Astra und GIS angedeutet, dass sich Astra bzw die TV-Sender zur mehrfachen (teueren!) Ausstrahlung ihrer Programme entschliessen koennten, also analog (bis auf weiteres, bzw 2010/2012), dann per Nagravision und fuer den oesterreichischen Markt in Cryptoworks.
Mal sehen was die Zukunft an Informationen bringen wird.
04.09.2006: Britischer Discounter nimmt UKW-Radios aus dem Angebot
http://de.wikinews.org/wiki/Britisch...us_dem_Angebot
>>>
Der Discounter Dixons, einer der größten Elektronikmärkte Großbritanniens, hat mangels Interesse beim Verbraucher UKW-Radios aus seinen Regalen genommen. Fortan kann der Verbraucher dort nur noch Radios mit DAB-Empfang erwerben. Nur jedes 30. bei Dixons verkaufte Radio war ein UKW-Radio, die sonstigen DAB-Radios. Dixons verkauft ein DAB-Radio online für umgerechnet 44 Euro. Im April dieses Jahres wurde bei einzelnen DAB-Radiomodellen der Preis von 100 Euro unterschritten.
<<<
Wie auch schon frueher geschrieben, geht es zukuenftig unseren vielen UKW-Radiogeraeten auch an den Kragen. In England hat sich schon seit laengerem der DAB-Standard als Ersatz etabliert, in der Schweiz steigt die Zahl der DigitalRadio-Empfaenger ebenso an.
Die Institutionen haben sich noch nicht auf ein verpflichtendes Nachfolgeformat fuer UKW geeinigt, neben DAB extieren ja noch eine ganze Reihe an ebenso tauglichen Standards, siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Digitalradio .
Vom Zeitrahmen her wird auch bei uns irgendwann zwischen 2010 bis 2015 dem UKW-Radio der (gesetzliche) Saft abgedreht. TECHNISCH gibt es keinen Grund UKW zu ersetzen. Wir wissen alle warum es trotzdem passiert: weil es sich diverse uebergeschnappte Grosskopferte einbilden und die Industrie tonnenweise Umsatz mit der dann leider noetigen Kaufwut der Konsumenten machen wird.
Den riesigen Berg Elektroschrott uebersehen die geldgeilen Saecke aber geflissentlich ...
Vielleicht werden die Millionen alten Wohzimmer-/Kuechen-/Bad-/Auto-Radios dann wieder in der Elfenbeinkueste "zwischengelagert", siehe
http://de.wikinews.org/wiki/Elfenbei..._Giftm%C3%BCll .