Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.09.2006, 18:50   #7
Blaues U-boot
blupp, blupp
 
Benutzerbild von Blaues U-boot
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: µ/4
Alter: 37
Beiträge: 2.552

Mein Computer

Standard

zitat aus einem oc guide (siehe link)
Zitat:
Selbstverständlich wird bei der Erhöhung des Front-Side-Busses ebenfalls "übertaktet", denn der Chipsatz läuft statt mit 200 Mhz jetzt natürlich mit 250 Mhz. Auch hier gehört also etwas Glück dazu, das der Chipsatz auch tatsächlich mit der höheren Frequenz läuft. Wie beim CPU-Szenario gelingt dies natürlich nur, wenn der Hersteller entsprechenden Freiraum gelassen hat und auch der Mainboardhersteller das Mainboard entsprechend gut designed hat.

Allerdings wird neben dem übertakteten Chipsatz auch jeder Takt mit angehoben, der direkt an den Front-Side-Bus gekoppelt ist. So hängt nicht nur der CPU an diesem Takt, sondern auch :

der Speichertakt
der AGP-Takt
der PCI-Takt
In der Regel besitzen Mainboards entsprechende "Speicherteiler". Diese beschreiben ein Verhältnis, mit welcher Frequenz der Speicher in Relation zum FSB betrieben werden soll. Bei den Chipsätzen für den Pentium 4 "C" mit 200 Mhz FSB ist dies ein 1:1-Verhältnis (1:1-Teiler), denn der Speicher läuft mit 200 Mhz und entspricht somit DDR400-Frequenz. Wird der 1:1-Teiler beibehalten, so taktet man auch den RAM mit 250 Mhz - das bedeutet, das man DDR500 einsetzen müßte, um nicht den Speicher auch über den Frequenzen zu betreiben. Aus diesem Grund schauen wir uns neben dem Mainboard auch die Speicherriegel in einer Übersicht an, um zu prüfen, welcher für Overclocking geeignet ist. Alternativ läßt sich jedoch hier ein anderer Teiler einstellen - wählt man beispielsweise den Verfügbaren Teiler 4:5, so läuft der Speicher mit 200 Mhz während der FSB mit 250 Mhz läuft - der Speicher ist dann weiterhin innerhalb der Spezifikationen.

Beim AGP- und PCI-Takt sieht dies ähnlich aus : Der AGP-Takt besitzt einen Teiler von 1:3 zum FSB, er läuft also mit 66 Mhz, wenn der FSB mit 200 Mhz betrieben wird. Der PCI-Takt besitzt einen Teiler von 1:6, er hat somit bei Standard-Taktung einen Takt von 33 Mhz. Würde man den Takt auf 250 Mhz hochsetzen, ohne das diese Teiler geändert werden könnten, so würde der AGP auf 83,33 Mhz laufen, der PCI auf etwas über 41 Mhz. Damit wird klar, das man eventuell auch PCI- und AGP-Karten durch Overclocking zerstören kann : Denn ein hoher FSB hat Auswirkungen auf den PCI-Takt und somit die Taktung der PCI-Karten.

Hier haben die neuen Intel-Chipsätze allerdings ein paar bessere Eigenschaften für Overclocking : Der AGP und der PCI-Takt lassen sich - sofern der Mainboardhersteller dies anbietet - feststellen. Dies bedeutet, das bei jeder gewählten Frequenz für den Front-Side-Bus sich der Takt des AGP und PCI nicht ändert und bei 66,66 Mhz bzw. 33,33 Mhz innerhalb der Spezifikation bleibt. Zum einen sind damit die Grafikkarten und PCI-Karten vor eventuellen Übertaktungsschäden geschützt, zum anderen ist die Wahrscheinlichkeit größer, das man das System tatsächlich erfolgreich übertakten kann.
in deinem bios sind statt den teilern, die entsprechenden speicherfrequenzen bei standard takt angegeben.
d.h. wenn du den fsb auf 220MHz stellst und die speicherfrequenz auf 200MHz, läuft der speicher trotzdem mit 220Mhz, weil die 200er einstellung nur stellvertretend für den fsb:ram=1:1 teiler ist.
d.h. du musst den speicher auf 166 stellen damit du den fsb hochstellen kannst.
bei einem fsb von 240 hast du dann mit dem 166 teiler einen speichertakt von 200mhz

generell verliert man beim ocen die garantie und man verkürzt die lebensdauer der hardware (von 10 auf vielleicht 8 jahre ).
aber welcher händler kontrolliert das bzw. könnte das nachweisen.
wenn man es mit den spannungen nicht übertreibt kann fast nichts kaputt gehen.
alle aktuellen cpus (ab A64 bei AMD bzw. P3 bei intel) schalten sich ab bzw. takten sich herunter, wenn es ihnen zu heiß wird.
gefährlich ist es, wenn man den pci-takt nicht fixiert.
ich hab schon ne abgebrannte netzwerkkarte gesehen, die mit dem board verschmolzen ist
deswegen, auf boards ohne pci-fix nicht übertakten, aber deins besitzt zum glück einen

hth
____________________________________
mfg
ein piepser aus dem ozean
Blaues U-boot ist offline   Mit Zitat antworten