Moin,
im Prinzip geht es beim Beta-Testen darum, möglichst viele Fehler zu finden, bevor das Produkt released wird. Dieser Prozess setzt meist schon recht früh in der Entwicklung ein, es ist z.B. nicht ungewöhnlich, dass man bereits die Flugdynamik testen soll, es aber noch gar kein passendes Außenmodell gibt. Oder man testet ein Panel ohne passendes Außenmodell.
Für die Kommunikation gibt es verschiedene Ansätze. Viele Entwickler setzen mittlerweile auf sogenannte "Bug Tracker", das sind spezielle Datenbank-Anwendungen, wo man Bugs meldet, diese dann einen Status und eine Priorität bekommen, und einem der Entwickler des Teams zugewiesen werden. Am Ende des Tests sollten dann möglichst alle Bugs in der Datenbank "closed" - sprich, abgearbeitet sein. Oftmals gibt es auch ein spezielles Tester-Forum, wo man sich austauscht.
Wichtig beim Bug-finden und reporten ist auf jeden Fall die Nachvollziehbarkeit. Ein Bugreport macht nur dann Sinn, wenn die Schritte zum Fehler klar beschrieben sind, und der Fehler so nachvollzogen werden kann.
Manche Entwickler legen Wert darauf, den Testsfokus vorzugeben. D.h., man soll sich bei bestimmten Releases auf bestimmte Bereiche des Produkts konzentrieren. Andere Entwickler geben nichts vor, man geht also "frei Schnauze" vor.
Einen Fehler, den viele Neulinge bei Beta-Tests gerne machen ist, dass sie fehlende Features melden oder neue Features fordern. Das ist in aller Regel nicht Sinn und Zwck des Beta-Tests. Wenn das Produkt Beta-Status hat, ist in aller Regel die Feature-Liste "closed", d.h. es gibt keine neuen Features mehr. Meist hat der/die Entwickler eh eine sehr genaue Vorstellung davon, welche Features sein Produkt beinhalten soll, und welche nicht.
Eine "Entlohnung" gibt es für Betatester i.d.R. nicht, man bekommt nach dem Release aber eine kostenlose Lizenz des Produkts. Meist ist auch die knechtende Hand des Entwicklers (aua Hans, nich hauen!!!

) kostenloser Bestandteil
