Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.08.2006, 23:06   #134
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Und wieder was:

28.08.2006: ProSiebenSat.1 erwirkt Urteil gegen Online-Video-Rekorder
[Update] OnlineTVrecorder: ProSiebenSat.1 verbietet Aufzeichnung
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Der kostenfreie Internet-Videorekorder OnlineTVrecorder kann für seine Kunden die Programme ProSieben, Sat.1, Kabel1 und N24 künftig nicht mehr zur Aufzeichnung anbieten.
Das habe das Landgericht Leipzig in einem am Montag veröffentlichten Urteil festgelegt, teilte die ProSiebenSat.1-Gruppe am Montag mit.
...
Das Landgericht sehe darin eine Verletzung des Urheberrechts des Sendeunternehmens.
...
Bereits im Mai dieses Jahres hatte der Fernsehkonzern eine Verfügung gegen die Münchner Firma Netlantic erlassen, die mit ihrem Online-Rekorder Shift-TV eine ähnliche Dienstleistung gegen ein monatliches Entgelt anbietet (SAT+KABEL berichtete). Die Rekorder-Betreiber argumentieren damit, dass das Satellitensignal der TV-Sender kostenfrei für Zuschauer zur Verfügung stehe und deshalb eine Aufzeichnung für Kunden erlaubt sein müsse.
Auch RTL hatte bereits die Angebote von Shift-TV, Save.tv und OnlineTVrecorder wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht abgemahnt. Die Privatsender befürchten offenbar, dass künftig eine kostenpflichtige Zweitverwertung ihrer Serien und Spielfilme über das Internet von den Anbietern unterlaufen und damit der wirtschaftliche Erfolg in Frage gestellt werden könnte.
<<<

28.08.2006: Astra-"Dolphin": Werbeagenturen nicht einig - überwiegend Ablehnung
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Deutsche Werbeagenturen sind sich bei der drohenden Verschlüsselung privater Sender über den Astra-Satellit nicht einig, lehnen die Pläne aber überwiegend ab.
An der TV-Verschlüsselung sei "nichts akzeptabel", sagte Arnold Janssen, Chef der gleichnamigen Düsseldorfer Werbeagentur dem Branchendienst "OnetoOne" (aktuelle gedruckte Ausgabe). Die Privatsender hätten jahrelang die öffentlich-rechtlichen Sender dafür kritisiert, dass neben der Rundfunkentgelte kräftig geworben werde. "Da können die Sender so spitzfindig argumentieren, wie sie wollen: Damit machen sie sich vor der TV-Nutzerschaft allemal unglaubwürdig", erklärte Janssen.
...
Die Chefin der Organisation Werbungtreibender im Markenverband, Margret Buhse, hatte dem "Focus" bereits Anfang August gesagt, sie erwarte "eine entsprechende Anpassung der Preise für Werbezeiten", wenn die Zuschauerzahlen wegen der geforderten Gebühr von 3,50 Euro pro Monat sinken sollten (SAT+KABEL berichtete).
<<<

28.08.2006: Kathrein: "Aufschrei" bei Satelliten-Verschlüsselung über Astra
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Im Streit um die geplante Verschlüsselung digitaler Sender über Astra 19,2 Grad Ost, befürchtet der Hersteller Kathrein einen Rückschlag bei der Digitalisierung.
Eine monatliche Gebühr werden die Zuschauer nicht akzeptieren, sagte Anton Kathrein, Chef des Herstellers der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Die Konsumenten würden dabei keinen Mehrwert erkennen.
Nach Ansicht von Kathrein sei den beteiligten Sendern noch gar nicht klar, was noch auf sie zukomme. "Die Satellitengebühr führt zu einem Aufschrei", sagte der Unternehmer, der davon ausgeht, dass in den kommenden Monaten die Nachfrage nach analogen Satelliten-Receivern stark ansteigt.
...
Bei SES Global liegt unterdessen auch weiter ein englischsprachiges und frei zugängliches PDF zum Download bereit, in dem es unter anderem heißt, dass die Programmanbieter und der Satellitenbetreiber mit maximal 20 Prozent "Dolphin"-Abonnenten bis 2008 rechnen. Einen kräftigen Schub der zahlungswilligen Kundschaft auf 80 oder 90 Prozent werde erst zwischen 2010 und 2012 erwartet - dann nämlich, wenn die analogen Sender abgeschaltet würden. Die einmalige Aktivierungsgebühr soll zwischen 10 und 15 Euro kosten. Der Aufbau der Plattform liegt den Angaben zufolge zwischen 90 und 110 Millionen Euro, die unverschlüsselte Ausstrahlung der beteiligten Sender wie MTV und RTL soll maximal zwölf Monate andauern.
<<<
*1* Keiner weiss ob alle relevanten Sender ihre analoge Ausstrahlung bis 2010 beibehalten. Die obige Aussage heisst ja nur, dass Astra ihre Transponder bis dahin fuer analoge Abstrahlungen zur Verfuegung stellen - nuetzen MUESSEN das die Sender ja nicht.
*2* Interessant auch das erstmals von einer Aktivierungsgebuehr gesprochen wird, bis dato war immer nur von den ominoesen 3.50 Euro pro Monat die Rede.
*3* Hier wird ebenfalls von einer Art Simulcast-Phase berichtet, d.h. das die jeweiligen Sender bis zu 12 Monaten sowohl verschluesselt als auch unverschluesselt abgestrahlt werden soll. So eindeutig hat man das bisher auch nicht gehoert.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten