zu
Zitat:
Original geschrieben von rolfuwe
Ich habe gerade mal die UTE-Flüsse aufgemacht. Südlich Koblenz...Loreley gibt es dort auch ein paar Wasserberge. In diesen Dateien steht dann H=99999 (evtl. eine 9 mehr oder weniger). Aber größtenteils sind die Höhen in Meter eingetragen. Die Flüsse sind aus Dreiecken zusammengesetzt. Man kann jedem Eckpunkt eine Höhe zuweisen. Aber das sind bestimmt 10 Km (+ - ?) bis da mal ein Meter Gefälle kommt.
|
Es sind immer Dreiecke, denn das ist das klassische Polygon.
Ausnahmen gab es früher mit dem AreaFill Befehl. Sieht vom Befehl wie ein Quadrat aus, ist aber letzendlich im Terrain auch wieder eine Zusammensetzung aus zwei Dreieckspolygonen.
9999 steht für Meshclinging also der Code nimmt die Höhe des aktiven Mesh an.
Trotzdem wird der Aufwand nur in seltenen Fällen lohnen. Denn dort wo das Mesh mal nicht korrekt ist, nützen einen auch die besten Flüsse mit eigenen Höhenangaben nichts. Man hat jetzt zwar keine unrealistische Anhebung des Gewässers was natürlich positiv wirkt, dafür aber in der Regel eine Schneise oder Tafelberg die real auch nicht existiert.
Also eigentlich nichts gewonnen, außer das ein Anwender ohne Ortskenntnis nichts bemerkt von daher gebe ich Dir recht mit eigenen Höhenangaben wirkt es an Problemstellen oft realer weil man die Gegend nicht kennt.