Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.08.2006, 15:48   #40
Androctonus
Veteran
 
Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266


Standard

@Dieter
Ich glaube, ich liege z.T. falsch mit meiner Aussage, der Sonnenstand (am auffälligsten natürlich Sonnauf- und Untergänge) wäre gekoppelt mit der Local Time .

Denn dem steht ja Deine Beobachtung mit synchronisierter Zeit entgegen:
Zitat:
Damit kann ich jede beleibige Zeitzone befliegen und habe keine (Zeit)Sprünge...
Local Time sollte hier ja dennoch abrufbar sein. Wenn nun LT im Hintergrund läuft, wonach richtet sich jetzt die Sonne (und jeder andere Himmelskörper)?


Unstrittig ist, die Himmelskörper richten sich in ihrer Position nach der Zeit und dem jeweiligen Ort unseres Flugzeuges.

LT oder UTC/GMT?

1. Ohne Addon ist das Zeitmaß des FS aller Wahrscheinlichkeit nach die Local Time. Dafür sprechen zahlreiche Beobachtungen von Usern, die diese Sprünge festgestellt haben. Diese Sprünge beinhalten m.E. nach einen kleinen Vorteil: Der Sonnenstand wird beim Überschreiten der Zeitzone immer wieder aktualisiert und „hinkt“ der Zeit nicht so sehr hinterher. Dies könnte einer der Gründe sein, weshalb Micro sich für LT als Richtmaß in der Flusiwelt entschlossen hat.

2. Die Default 747 hat eine Uhr, welche im Gegensatz zu allen anderen Default-Flugzeugen tatsächlich UTC/GMT anzeigt (danke, Dieter, für den Hinweis, diese eine Uhr war mir tatsächlich entgangen ). Diese Uhr ist in meinen Augen tatsächlich so etwas wie eine kleine Sensation, weicht sie doch deutlich von den üblichen Chronometern des FS ab und bildet eine ziemlich gute Grundlage für alle weiteren Addons inklusive der FMCs. Aber: Der FS tickt weiterhin mit Local Time! D.h., obwohl wir uns nach der Uhr im Cockpit auf UTC/GMT verlassen können, springt der Himmelskörper wie gehabt. Das würde die Beobachtungen all jener klären, die trotz UTC immer noch die Sprünge beobachten.

3. Was verändern diverse Addons an unserer Zeit? Damit ist jetzt nicht die Synchronisation gemeint, diese ist unstrittig. Aber wie werden die Sprünge eliminiert? Eine Möglichkeit wäre, einfach die Local Time durch die UTC/GMT zu vertauschen. D.h., dem FS wird einfach mitgeteilt, nicht mehr die LT als Ausgangsbasis zur Bestimmung seiner Himmelskörper zu nutzen, sondern ab jetzt seine UTC/GMT. Aber für Nichts ist Nichts zu haben und hier sollte ein anderer Nachteil zu Tage treten: Auf längeren Flügen stimmt der Sonnenstand nicht mehr, da dieser keine Aktualisierung mehr erfährt. Nach erfolgter Langstrecke müsste daher die Sonne deutlich später untergehen (oder deutlich früher aufgehen, je nachdem von wo nach wo man fliegt) als dies in der Realität geschehen würde.


Letztendlich ist für die Airlinerpiloten nur die exakte UTC relevant. Wo nun die Sonne des FS im Hinblick zur Realität steht oder ob sie sogar gelegentlich springt, ist eher ein Empfindungsproblem. Sicherlich ein störendes, erst Recht dann, wenn doch mal versucht wird, mit Hilfe der Himmelskörper zu navigieren .


Nochmals: Ich habe jetzt nur Thesen aufgestellt, wie es sein könnte. Das muss also nicht stimmen!!


Andreas

(@Noch mal Dieter: Ganz herzlichen Dank für Deine Hinweise und Deine Beobachtungen in dieser Sache. Mir wird dadurch langsam klarer, weshalb bei dem Thema Zeit z.T. sehr unterschiedliche Beobachtungen gemacht werden – die Kombinationen sind ja mannigfaltig: Z.B. Addon-Flieger mit Uhr nach Local Time, aber im Hintergrund FSUIPC mit Zeitsynchronisation )
Androctonus ist offline   Mit Zitat antworten