| 
				  
 Wir haben vor uns ein Lan einzurichten mit insgesamt 5 Rechnern. 2 Davonsollen einen Internet zugang erhalten.( 1x ewave , 1x  chello student)  die
 3 restlichen rechner sind die USER rechner( da wo drauf gearbeitet wird .)
 diese sollen zugang zu beiden Internet anschlüssen erhalten.( abwechselnd
 nicht parallell.)
 
 Mein Problem: Die beiden Rechner die im Internet sein sollen, haben jeweils
 2 Netzwerk karten. Wenn ich jetzt den einen so konfiguriere das ich zugang
 zum www hab kann ich ihn nicht innerhalb des LAN´s verwenden. Sobald ich das
 zweite Tcp/ip protokoll aktiviere( und neu booten muss) fällt mir der
 internetzugang aus . Es scheinen sich die beiden Tcp/ip protokolle
 auszuschliessen. Es handelt sich hier erstmal um den chello rechner. auf
 diesem ist die ip der Chello Netzwerkkarte fix eingetragen. Die andere ip
 hab ich völlig frei gewählt.
 
 DARF ich das? oder muss ich eine bestimmt ip oder ip Gruppe verwenden.?
 Besteht die Möglichkeit die beiden Internetzugänge auf einem Rechner laufen
 zu lassen und dabei beide Zugänge  aktiv und nutzbar zu halten.?( oder
 leidet dann die Perfomance oder schliesst sich das aus? )
 Ist eine Softwareumschalt-Lösung sinnvoll? oder notwendig?
 
 Wie würdet ihr das gesamt Problem lösen?
 Wichtigster Faktor: Beide Internetzugänge sollten parallell laufen können
 und von den 3 usern abwechselnd in Anspruch genommen werden.( Stichwort :
 Internetsharing)
 
 Zur Zeit hab ich einen 5er HUB und alles auf Windows aufgesetzt.
 Wenn ich meinen Rechner für das Internet mti Linus konfiguriere kann ich dann die anderen Rechner als Windows -Rechner betreiben?
 
 danke für alle Tips rund um das Geschehen....
 
 mfg
 Wolfgang
 
 
 Vielen Dank.
 mfg
 Wolfgang Fleck
 
 
 |