Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.08.2006, 19:24   #29
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Die Preise purzeln... Da schlägts einem glatt die Lächelfalten aus dem Gesicht.

Dafür das der Throttle so billig ist, müssen Leute in Polen für einen unangemessenen Lohn schuften. Auch mit CNC Fräse ist es nicht möglich, so ein Produkt für dieses Geld in Deutschland zu fertigen.

Nur mal ein Beispiel:

Beim Hersteller Symulatroy kostet der TQ 1270 Euro allerdings nicht funktionstüchtig.

Bei Cockpitsonic wird der TQ für 1650 Euro verkauft. Allerdings als voll funktionstüchtig. Das Rundum-Sorglos-Paket also. Das sind mehrkosten von 380 Euro für die Funktionalität. Das ist ok.

Für 380 Euro kann man aber keinen TQ funktionstüchtig machen. Da stecken mindestens 6 Stunden Arbeit + Material drin. Da ist der Gewinn vielleicht bei 100 Euro unversteuert wenn man einen angelernten, ausreichend intelligenten und motivierten Mitarbeiter bezahlen muss. Das Rechtfertigt den Aufwand nicht. Deshalb behaubte ich mal, dass Jakub Gaik Rabatt für die Abnahme von vielleicht 3 TQs gibt. Das ist alles tip top.

Jetzt kommt der Knaller: Cockpitsonic arbeitet mit VFR-Cockpit zusammen und VFR-Cockpit verkauft den TQ für 2208 Euro. Ich frag mich, ob man den TQ dann noch in veredelter Form rektal eingeschoben bekommt. Da hat Didier eine Mage von 558 Euro für das vermitteln eines Throttles an einen unwissenden Kunden. Die armen Franzosen. Am Ende können die den Throttle, weil sie Franzosen sind nur bei Didier kaufen.

Insgesamt hat der Throttle dann 1700 km zurückgelgt und ist durch modifikation bei CPS welche 380 Euro kostet und Versand nach Frankreich 938 Euro teurer geworden.

Wenn es sowas in Modellbauläden in Frankreich gäbe, kann man nochmal 20% draufschlagen.

Diese Traurige Praktik von Vertragsknebel scheint kein Einzelfall. Das selbe macht FDS auch mit seinen Partnern. Deshalb verkaufe ich direkt und jeder bekommt das Produkt für das selbe Geld + Versand in das jeweilige Land.


Um die Kurve nochmal zu Robert zu bekommen: Ich hoffe, ich habe dir gezeigt, wie die Preise sich entwickeln.


Es gibt zwei Wege:

Die Preise purzeln (noch mehr): Da wird die Qualität einiger Dinge noch mistiger als sie eh schon ist und das Niveau bleibt immer auf Bastelebene.

(Für Bastelebene sind die Preise immer noch zu hoch, da gebe ich Robert recht.)

Die Preise finden weltweit für alle Länder ein ein vernünftiges Maß:

Der Kunde bekommt für sein Geld etwas, was mindestens Semiprofessionell ist, hat das Recht sich zu beklagen, falls das Produkt scheiße ist und hat annehmbare Lieferzeiten. Ebenso soll ein französischer Kunde nicht mehr bezahlen, als ein Deutscher Kunde. Kann mir niemand einreden, dass ein Throttle nach Frankreich senden 400 Euro kostet. Das lohnt es sich mit dem Auto zu fahren und den abzuholen.

Ich habe schon einige Dinge namhafter Hersteller gesehen und gekauft und ich will keine Detailfotos präsentieren. Das Einzige, wofür ich das Geld an diese Hersteller bezahlt habe ist, dass die mir als Bastler das Basteln abgenommen haben. Toll. Dafür das man Monate wartet, hätte man auch selbst irgendwas in selber Qualität pfuschen können.

Ich persönlich bin nicht der Meinung, als Betatester den vollen Preis für etwas zahlen zu müssen, was dann nicht dem entspricht, was versprochen wurde. Wenn etwas nicht 100%ig ist, dann kann es einfach nicht als 100%ig auf dem Markt platziert werden.

Ich weiß, ich bin jetzt wieder der Miesepeter, aber die freie Meinungsäußerung ist wichtig, bevor man sich hier jetzt noch mehr Honig um die Mäuler schmiert!

Ich freue mich, dass Matthias dahinter ist und die Sache behebt. Ich würde aber erst bezahlen, wenn ich bekommen habe, was ich bestellt worden ist oder der Artikel wird vorher eindeutig als das deklariert was er ist.

Gruß

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten