Thema: Hardware
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.11.2000, 16:08   #8
TeeKiller
Inventar
 
Registriert seit: 17.05.2000
Ort: 2721 Bad Fischau
Alter: 48
Beiträge: 1.597

Mein Computer

TeeKiller eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

Desto schneller ein Brenner arbeitet, desto größer sind die Abweichungen der Kopie vom Original (Fehlerstreuung).

Die genaue Bezeichnung dieser Meßgröße ist der Jitter. Prinzipiell sind ja die Daten auf einer CD digital, also eine Folge von 0-ern & 1-ern. Diese Informationen werden per Brenner als Pits (mikroskopisch kleine Vertiefungen) auf der CD gespeichert.

Wenn der Recorder ungenau arbeitet, dann weicht die Länge/Tiefe dieser Pits vom Originalwert ab. Ab einem Jitterwert von etwa 35-40ns kann es zu Fehlern bei der Wiedergabe kommen. Heutige Rohlinge haben bei 8-fach Speed/Audio einen Jitter von etwa 30ns bis 60ns. Jetzt kannst Dir die Fehlerhäufigkeit vorstellen.

Den Unterschied hört man am ehesten in einer unklaren Wiedergabe des Hochtonbereiches, aber auch bei bestimmten Tieftonfrequenzen merkt man's.

Am besten, Du bespielst einen Rohling mit einem Lied, in dem klare Passagen (ohne viel Hintergrundmusik und Baßgewummer), etwa Auszüge, in denen eine Frau sehr hoch singt (a'la Celine Dion oder so), oder etwas mit Streichern etc. Geht aber auch mit einigen Rock/Pop Nummern, die einen transparenten Hochtonbereich haben.

Brenn's einmal 2x und einmal vollgas, hör Dir dann das Ergebnis auf einer Anlage mit vernünftigen Boxen an -> wirst den Unterschied hören!

------------------
mfg, TeeKiller

P.S.: Wegen der "Testlieder". ICh hab die Erfahrung gemacht, daß es einige Stücke gibt, von denen man sich keinen Unterschied erwarten würde (Dancefloor, blabla), aber einer da ist und umgekehrt. Also was jetzt wirklich anfäliger ist, kann man nur schwer sagen...

[Dieser Beitrag wurde von TeeKiller am 18. November 2000 editiert.]
TeeKiller ist offline   Mit Zitat antworten