Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.08.2006, 13:01   #10
Androctonus
Veteran
 
Registriert seit: 26.05.2001
Beiträge: 266


Standard

Hallo Oliver,

Timo und Jonathan haben bereits verdeutlicht, wie in etwa ein Wasserflugzeug bewegt werden sollte und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Mir ist nicht ganz klar, welche 25 kts Du beim Wasserflugzeug einhalten musst. Zumal der Fahrtenmesser nach unten hin bei Props für gewöhnlich sehr ungenau ist, bzw. erst bei 20 – 30 kts anfängt, überhaupt Fahrt anzuzeigen.

Eine Änderung des Widerstandes würde ich nicht empfehlen, da der Wasserwiderstand im FS meiner Ansicht nach ziemlich gut wiedergegeben wird. Eine Vereinfachung zäumt das Pferd nur von hinten auf: Ich habe Schwierigkeiten beim Rollen, also verändere ich den Code. So etwas nenne ich dann cheaten .

Im Gegensatz zu Timo und Philipp finde ich den Widerstand ziemlich gut getroffen und manchmal vielleicht eher zu gering. Allerdings ändert sich dieser ja nach der Beschaffenheit der Wasseroberfläche: Ist die Fläche spiegelglatt? Oder sind Wellen vorhanden? Leider kann der FS solche Zustände nicht darstellen, so dass hier wohl ein Kompromiss gefunden werden muss.

Für die Praxis im FS bedeutet dass, der Leistungshebel ist Dein bester Freund. Ich weiß nicht, was Du vorher gesteuert hast. Aber für viele Props auch an Land muss mit dem Leistungshebel jongliert werden.

Wie beim Turboprop oder Jet, einfach eine Leistungseinstellung einrasten und den Throttle beim Rollen „vergessen“ (überspitzt formuliert ), funktioniert bei Props und speziell bei Wasserflugzeugen nicht (und sind daher am Boden ein bisschen schwerer zu rollen).

Am Boden / im Wasser sollte dem Leistungshebel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden und in etwa so deutlich verwendet werden wie das Seitenruder:
Gib der Maschine beim Anfahren Full Throttle. Fängt die Maschine an, sich zu rühren, Gas runter. Lass die Maschine auf dem Wasser nicht stehen, solange Du Deine beabsichtigte Position noch nicht erreicht hast, sonst musst du wieder „Verdrängerfahrt“ aufnehmen. Spiele mit dem Throttle (Wahwah-Effekt )!

Mit etwas Übung gelingt sogar ein Anflug mit langsamen ausgleiten bis zum Steg. Dazu musst du Dein Fluggerät aber ziemlich gut beherrschen.

Am Anfang, ließ ich mein Wasserflugzeug übrigens da, wo ich aufgesetzt hatte und ließ mich von einem Boot abholen .

Und: Die letzten paar Meter bis zum Steg werden nicht mehr mit Motorleistung zurückgelegt, sondern mit "Manpower" (wie Timo es schon erwähnt hat).


Andreas
Androctonus ist offline   Mit Zitat antworten