Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.07.2006, 19:26   #4
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Es gibt vom LM317 eine Version mit 5A Ausgangsstrom im TO3 Gehäuse, ich glaube den LM317M.
Nicht ganz Dieses Ding heisst LM338 und ist, wie du schon gesagt hast, in einem TO3 Gehäuse.


Zitat:
...od. mehrere paralell...
Ganz schlechte Idee bei Bipolar-Transistoren!!! Da bräuchtet ihr Transistoren, welche von den elektrischen Werten her exakt genau gleich sind, das erreicht man aber nichteinmal zwischen Transistoren des gleichen Wafers! Werden Bipolar-Transistoren aber trotzdem parallel geschalten, so wird der eine, aufgrund der Bauteildifferenzen, mehr saft aufnehmen als die anderen und dann durchbruzeln. Ist der erst mal futsch, fliest dann der gesamte Strom über die anderen Tr., wodurch diese dann auch überlastet werden und schön der Reihe nach auch "grilliert" werden.
Sowas läuft nur bei FET's.

Zurück zur ursprünglichen Frage:
Mit dieser Schaltung wirst du nie gescheit auf über 10A Ausgangsstrom kommen. Auch wie schon erwähnt ist hierfür zwingend ein Schaltregler von nöten, um nicht mehr Verlustleistung zu generieren als nötig. Ich weiss jetzt aber gerade nicht, ob es solche Schaltregler mit so hohen Strömen einzeln im normalen Handel gibt. Musst du die Spannung variieren können?? Wenn nein, dann kauf dir doch einfach ein normales PC-Netzteil mit vielleicht 360W. Da hast du einen 12V Anschluss, an dem du mehr als 10A ziehen kannst.
Wenn du die Spannung variieren können musst, dann schreib nochmals, dann schauen wir uns das nochmals genauer an. Wofür brauchst du den soviel Strom???

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten