Hallo JK,
Deine Frage ist A. Sehr leicht und B. Extrem schwer

.
Das Problem liegt darin begründet, dass ein exakter Wolkenaufbau im Sim OHNE Beachtung aller anderen Parameter, hier seien vor allem genannt Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit, nicht so professionell wäre.
Das Kernproblem (Deiner Frage, entschuldige) ist, was ist typisches Wetter? Ein Gewitter? Thermische Wolkenbildung? Eine Staubewölkung?
Kurz: Professionelles Wetter selbst erstellen bedeutet, sich gut in die Materie einzuarbeiten. Hier ein guter Link zum Thema Wetter, der dir weiterhelfen sollte:
http://homepages.compuserve.de/Huber...einleitung.htm
Mit etwas grundlegendem Verständnis kannst du zunächst zwei einfache Dinge machen:
1. Du gehst raus und schaust Dir mal die Wolken über Dir an. Gerade jetzt sieht man schöne Cumuli, im oberen Bereich vereinzelt ein paar Cirruswolken... Klingt blöd, gibt dir aber doch ein enorm plastisches Bild von der Sache

.
2. METARS abhören. Ich habe z.B. gerade BKN017 und OVC050, bedeutet also auf 1700 feet ziemlich dichte Bewölkung, auf 5000 ist alles dicht (overcast). Welche Wolkenart käme jetzt in Frage? Klar, tiefe Wolken wie Cumulus, Status oder Stratocumulus. Ich würde für beide Schichten jetzt im FS Stratocumulus „basteln“, die sind etwas flacher als Cumuli. Zwischen den Schichten lässt Du einen kleinen Abstand von maximal 1000 feet (ich würde 100 feet nehmen). In großer Höhe würde ich das ganze dann noch mit wenigen Cirruswolken würzen, da diese Höhenwölkchen in den METARS eigentlich nie berücksichtigt werden.
Das ist natürlich alles zunächst mit der heißen Nadel gestrickt, aber die Erfahrung steigt ja mit jedem „basteln“

.
Die Bastelarbeit hat übrigens einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Wetterdownload: Du kannst es im Sim ordentlich krachen lassen im Schlechtwettergebiet, in dem Du Turbulenzen und Vereisung in die Wolkenschichten legst und das mit einer Stärke, die ich im aktuellen Wetterdownload schmerzlich vermisse

.
Viel Spaß beim Wolken machen,
Andreas