Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.07.2006, 08:25   #2
itsimon
Master
 
Registriert seit: 10.10.2004
Alter: 40
Beiträge: 798


itsimon eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Naja, warum Microsoft diese Technik nicht verwendet wird in einem der ersten Statements zum FSX erklärt.

Ich fände das zwar auch praktisch, aber nach momentanen Stand der Technik nicht umsetzbar!

Natürlich ist GoogleEarth schön anzusehen. Aber wenn der FS so gefleckt wäre, wie GE, dann würde mich das schon ziemlich abschrecken. Auch der Übergang der Karten zueinander ist abrupt und unschön.
Hinzu kommt, dass so gut wie jedes Satellitenfoto, auch trotz digitaler Nachbearbeitung, meist nicht wirklich von oben, sondern immer ein wenig von der Seite verzerrt aufgenommen ist.

Außerdem müsste man die Karten erst mit einem passenden Mesh verbinden, was sehr viel Arbeit wäre. Und nicht zu vergessen das AutoGen, das man dann wohl nicht mehr so nennen kann, weil man es für so ziemlich jede Stelle von Hand erstellen muss.

Satellitenbilder für den FS sind eine gute Idee für ein Addon, das diese vielleicht mal Flächendeckend (alla 'FScene Satellite') für Teile der Welt.

Ich bin immer begeistert von Foto-Szeneries (gerade im Freeware-Bereich), denn es kommt ein sehr viel realistischeres Feeling auf, wenn man durch "echt" wirkende Landschaften zieht. Verbunden mit einem Online-Netzwerk mit Ortsansässigen Controllern ist das Flugfeeling perfekt!

Aber gerade der enorme Aufwand für eine solche Umsetzung und auch das Problem des Copyrights der Karten (bez. auf GE) sind Probleme genug, um die herkömliche Methode der Landklassen und AutoGen zu verwenden und das andere als Addon-Möglichkeit offen zu lassen.
____________________________________
Simon Hötzinger
FSTerminal.at.tt
itsimon ist offline   Mit Zitat antworten