Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.07.2006, 05:33   #88
maxxmaxx
Elite
 
Registriert seit: 05.03.2003
Alter: 52
Beiträge: 1.000


Standard

also als obergrenze würde ich bei den technischen parametern 4-5 sender ansehen um noch eine halbwegs brauchbare qualität hinzubekommen (eher nur 4 als 5)!

also auf MUX A wird es bei 3 programmen bleiben!
(was ich persöhnlich auch gut so finde )

folgendes zur aufteilung der datenrate dazu:

1. besteht der orf auf eine gute bildqualität mit durchschnittlicher daterate von 2 900 kbit/s pro video-service (wird zwar mit sat nicht ganz mithalten können, aber z. b. die qualität der öffentlich-rechtlichen dvb-t sender hier in deutschland auf jeden fall übertreffen)

2. sollen ja während der regional-fenster (z.b von 19:00-19.30 uhr) jeweils pro sendestandort 2 regionalversionen von orf 2 empfangbar sein ->um das zu realisieren muß schon während dieser zeit die auflösung und bitrate von orf1 und orf2 runtergeschraubt und der ac3 ton abgeschaltet werden (die datenraten von atv+ bleiben in dieser zeit unangetastet)

3. schlägt der ton pro video-service mit 170 kbit/s zu buche (normale stereo-spur in mpeg2!)

4. wird ja auf MUX A auch ein MHP-dienst gesendet werden, der auch eine gewisse bandbreite braucht (ist mit maximal 600 kbit/s je service veranschlagt)

5. möchte der orf (in gegensatz zu atv+) auch AC3 ton ausstrahlen -> benötigt auch bandbreite

5. digitaler teletext: jeder service soll dafür eine bandbreite von 30 kbit/s zur verfügung gestelle bekommen

6 die jetzt noch übrige daterate ist für den EPG und für programmunabhängige datendienste (receiverupdates oder e-government-anwendungen) vorgesehen.



in dem papier ist auch ein 3. MUX angedacht, aber da derzeit ja nicht einmal für MUX B eine genaue planung vorliegt, geschweige denn bekannt ist, welche sender überhaupt darüber verbreitet werden, müssen wir da wohl abwarten, was die zukunft bringt!


eines darfst du bei deine überlegungen nicht vergessen:

->bei dvb-t geht es um die grundversorgung der österreicher mit öffentlich-rechtlichen fernsehen.
ob dvb-t jetzt zu sat oder kabel konkurenzfähig ist, ist da gar nicht so das thema!

es ist sogar so, daß für den MUX A alle wichtigen anlagen redundant ausgelegt werden sollen.
die encoder und multiplexer beim ors; die atm-zuleitungen der telekom zu den großsendeanlagen; das sende-gerät in den großsendeanlagen soll ebenfalls redundant ausgelegt werden;
sogar bis zur antenne selbst ist diese redundanz vorgesehen (einsatz von 2 halbantennen; könne im fehlerfall umgeschaltet und ohne abschaltung repariert werden)
maxxmaxx ist offline   Mit Zitat antworten