prinzipiell wäre das booten eines rechners ohne festplatte übers netzwerk möglich ...
bis 3.x hat das auch gut mit windows funktioniert, da nicht so viele daten übers netz mußten ...
bei einem modernen windows jedoch stößt man sehr schnell auf die grenzen der netzkapazitäten und die performance am client-rechner kannst komplett vergessen ...
soferne du nicht auf windows fixiert bist, könntest du eine linux-live-cd erstellen - booten von CD und auch alle programme von cd laden, datenhaltung findet auf deinem windows-pc statt ...
insgesamt gesehen kommt IMHO für den ständigen privat-gebrauch der erwerb einer kleinen festplatte (so um die 50 €) aber günstiger als das einarbeiten und der konfigurationsaufwand ...
____________________________________
Praktizierender Eristiker
No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso.
Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein.
|