Thema: Dreamfleet
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.07.2001, 10:49   #37
TooLowFlap
Veteran
 
Registriert seit: 18.03.2001
Beiträge: 346


Standard

Moin,
nicht das wir uns mißverstehen. Ich wollte nur meine Aussage, daß die 737 ein Oldtimer ist begründen. Und um noch einen draufzusetzen behaupte ich mal, daß die 747 ebenfalls zum alten Eisen gehört. Das fängt beim Klappensystem an (die hat ja sogar trippel slotted Flaps) was natürlich einerseits viel Autrieb bringt, aber andererseits extrema an Gewicht und Wartung mit sich bringt, und hört beim Rumpf auf. Die 747 war ja ursprünglich als Militärtransporter gedacht worden, daher auch die Öffnung vorne bei den Frachtern. Deshalb sitzt natürlich auch das Cockpit so weit oben. Um aber das Upperdeck in den Druckrumpf zu integrieren mußte man extrem Verstärken (die Seitenwände im Upperdeck sind geraden, nicht rund/Oval, wie für einen Druckrumpf ideal). Wieder Gewicht. Und so ziehen sich die Kompromisse durch den ganzen Flieger.

Meine Kernaussage war: Die Wirtschaftlichkeit eines Fliegers kann man anhand seiner Generation grob bestimmen. Daher: unwirtschaftlich = alter Flieger.

Es ist auch klar, daß das so ist. Wenn man sich mal anschaut was an Technologie in eine 777 eingeflossen ist.

Oder der A380: Hier fährt man das komplette Hydr. System bei 5000PSI um die Hydr. Oil Quantity zu reduzieren (herkömmlicher Flieger 3000PSI). Durch die Verwendung von Laminarprofilen (Microporen in den Flügeln, die durch ein Drucksystem abgesaugt werden) entstehen weniger Wirbel. Selbst das Problem mit der Verschmutzung der Poren durch Insekten hat man inzwischen im Griff. Ebenfalls neu: Flexible Flügelhinterkanten (Flaps with flexible trailing edge). Diese haben den Vorteil Böen schon im Ansatz auszugleichen (die Dinger sind unwahrscheinlich schnell), die Landegeschwindigkeit zu reduzieren/den Gleitweg steiler zu machen, und vorallem können sie während des gesamten Fluges das Flügelprofil immer dem aktuellen Gewicht anpassen, was ein Fliegen bei optimalen Lift/Drag Ratio ermöglicht.

Natürlich kann man solche Technologien auch nachrüsten (wie ja ansatzweise bei der 737NG auch geschehen), aber sie werden dann nie so effektiv sein, wie bei einer Neukonstruktion. Gleiches gilt übrigens auch für Familien: eine 319 oder 321 wird nie so wirtschaftlich sein wie ein 320, da z.b. der Flügel auf die 320 optimiert ist.

In diesem Sinne

TLF
TooLowFlap ist offline   Mit Zitat antworten