Interessante Diskussionsrichtungen tun sich hier auf!
Danke fuer alle Beitraege!
@Kabel: Nachdem jetzt schon mehrere Poster von Erfolgen auch mit steinalten Kabeln berichtet haben, hoffe ich doch stark dass bei den Nachbarn brauchbare Kabeln verwendet wurde. Ein Neuverkabeln moechte ich mir naemlich wirklich sparen, dann wahrscheinlich werde ich "die Ehre haben, ihnen die neue Anlage installieren zu duerfen" ;-)
Technisch ist es interessant, dass beim erwaehnten Chello-Internet-Beispiel die Kabeln getauscht werden muessen. Beim erwaehnten Bekannten waren die Kabeln die der Telekabel-Mensch entsorgte, naemlich augenscheinlich verdammt gut isolierte und gut ausgefuehrte Koaxe. Vielleicht wollte der Telekabel-Mensch aber auch nur SEIN Zeug verkaufen, wer weiss

Was mich wundert ist die Frequenzband-Geschichte, findet Chello-Internet auf hoeheren Baendern als die LNB-Zwischenfrequenz statt???
@holzi: Scheinbar bist du mit dem Thema SAT sehr gut vertraut und hast da einen aktuellen Ueberblick. Du meintest, staendig gingen beim analogen Transmitter Sender verloren: Betrifft das auch bekanntere deutschsprachige Programme?
Also ich meine jetzt sowas wie RTL,SAT1,PRO7, arte, 3sat und Co - ausgefallenere Sachen wie Verkaufskanaele und so Zeugs schauen die Nachbarn eh nicht.
Oder geht da "nur" der Satelliten-Bodensatz von analog weg (wohl hin zu digital...), also Sachen um die es eh nicht schade ist?
@DVB-T und Rundfunkgebuehren: Also dass da irgendwas kostenlos wird, passiert in good old Austria sicher _niemals_.
Mit der Zeit wird es keine TV mit Analog-Tuner mehr geben, sondern welche mit eingebauten DVB-T-Tuner - und dann stimmt seitens GIS das Argument wieder, dass der blosse Besitz eines Fernsehers das ORF-Schauen ermoeglicht --> und wieder gibts die Zahlungsverplichtung!