Danke fuer Infos!
Gehen wir ins Detail:
*Die alte Anlage (Twin-LNB mit zwei analogen Receivern) ist etwa 1995 installiert worden, also steinalt.
Der LNB kann daher wohl nicht mehr recycelt werden, oder?
*Zum Thema Kabel: Es steht (zB im Baumarkt) meistens dabei, dass das Koax extra "digital-tauglich" ist; ob sich jetzt soviel Daempfung bei der Verbreiterung des Frequenzbandes auf einem alten Kabel ergibt, weiss ich nicht.
Vielleicht ist das ja auch nur ein Werbe-Schmaeh von den Kabelproduzenten, allerdings bei KabelTV-Koax gibt es tatsaechlich Effekte wenn man ein altes (nicht digital-taugliches) Koax verwendet: dem TV ist das zwar wurscht, aber beim Chello geht das Internetsignal nicht drueber (hab ich bei einem Bekannten erlebt).
Was sind deine Erfahrungen: Hast du schon mal ueber ein steinaltes Koax einen Digital-LNB betrieben?
* Digital-SAT: ja, das rate ich ihnen eh, gleich mit CI-Modul fuer die ORF-Karte. Bissi teurer, aber dann haben sie immer ein gutes Bild ohne dass sie fuer ORF tatsaechlich NOCH EIN KASTL brauchen. Die Settop-Boxen werden ja wohl in der Anfangszeit nicht gerade an Preisguenstigkeit leiden ;-)
------------
Obwohl das Thema mit der Wahl des DigitalSAT eigentlich schon erledigt waere, interessiert mich das mit der ASTRA-Abschaltung doch auch persoenlich:
Du meinst also tatsaechlich, dass im Jahre 2008/2009 _europaweit_ beim analogen Astra schlagartig das Licht ausgeht?
Ich nehme an, dass die installierte Basis an analogen Receivern auf dem gesamten Kontinent schlicht gegen unendlich tendiert. Man betrachte nur mal die Laender Balkaniens und den Rest Suedeuropas, wo sich die Leute sicher nicht so einfach einen Systemwechsel leisten koennen.
Andererseits werden die Fernsehsender ja nicht vom Astra-Konsortium betrieben, von daher waere es Astra wohl egal was passiert. Aber die TV-Sendeanstalten wuerden ja schlagartig Millionen Werbekunden verlieren und ob DAS so schlau ist...
Woher hast du deine Daten bezueglich analoges Astra-Ende 2008/2009?
|