Zitat:
Original geschrieben von m@rio
In JEDEM Land in Europa, kann Telekommunikation abgehört werden. Wenn ein entsprechender Verdacht vorliegt und die Überwachung richterlich abgesegnet ist. Und das ist IMO auch gut so.
Das Problem mit der Vorratsdatenspeicherung im "Kampf gegen den Terror" ist aber, daß dabei jeder Bürger erstmal pauschal verdächtigt wird.
Wenn du Zugriff auf einen der beiden beteiligten (Sender/Empfänger) MTAs(=Mailserver) hast, ist die Überwachung sowieso trivial. Wenn nicht, besteht noch die Möglichkeit den Datenverkehr allgemein abzuhören. Dafür muss man aber zumindest an einem Punkt in der Netzwerkinfrastruktur, zwischen den beiden MTAs, physikalischen Zugang haben. Je nachdem an welchen Punkt das ist, kann die Filterung der Datenströme dabei sehr aufwendig werden.
Die sicherste Variante ist, Mails einfach zu verschlüsseln. Aktuelle Verschlüsselungmethoden stellen auch für größere Geheimdienste derzeit noch eine gewisse Hürde da (zumindest soweit in der Öffentlichkeit bekannt).
|
Danke für deinen Beitrag ..... obwohl ich mich deiner Meinung betreffend Abhören nicht ganz anschließe. Eine kriminell oder terroristisch aktive Person wird sich wohl eine "anoyme" SIM-Card zulegen und ist somit für das Abhören nicht mehr erkennbar.
Anders in meinem real existierenden osteuropäischen Land (ich nenne es hier Transsylvanien). In Transsylvanien gibt es auch Mobiltelefonie, aber es gibt keine anonymen Wertkartenhandys. Jeder Teilnehmer ist der Postbehörde und damit auch dem Geheimdienst bekannt. Und einige meiner Freunde sagen mir, dass sie sich sicher sind, regemässig abgehört zu werden (ohne richterlichen Beschluss, versteht sich von selbst).
Der Kern meiner Frage zielt auf diesen Sachverhalt: einer meiner Freunde hat einen Hotmail - Zugang. Er mailt also anonym (obwohl, er hat seinen Vornamen in die Mailadresse integriert). Ich betreibe intensiven Meinungsaustausch ..... bei uns würde man den Inhalt als harmlos ansehen. In diesem Land kann eine kritische Äusserung durchaus negative Folgen haben.
Was für den Geheimdienst die Identifizierung regimekritischer Mails erschwert, ist der Umstand, dass mann dafür eine Unmenge von Geheimdienstmitarbeitern brauchen würde, die der deutschen Sprache mächtig sind. PGP möchte ich mir keinesfalls antun. Mein Gegenüber ist kein PC - Freak! Aber ich gehe davon aus, dass der Datenverkehr über eine anonyme Mailadresse zwar abgehört, aber kaum einer Person zugeordnet werden kann. (mir wurde als Geheimtipp für Überwachungsmuffel folgende Adresse genannt:
www.indiatimes.com).
Professionelle Terroristen oder Kriminelle, die werden ohnehin mit professioneller Verschlüsselung arbeiten.