Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.06.2006, 00:24   #23
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Zitat:
Festplatten sind ein Werkzeug und keine Gustostücke.
Uebergrosse Platten leider schon. Die schnellsten CPUs kosten ja auch ein Vermoegen und sechs Monate spaeter greift man sich dann ans Hirn falls man damals gekauft hat.

Persoenlich bin ich der Meinung, dass im Jahre 2006 eine Platte mit ueber 200 Euro schlicht ueberbezahlt ist. Im Gegenzug denke ich da immer an die Zeit (ich glaub noch vor der Jahrtausendwende) zurueck, wo ich mit der Ubahn mit ueberschwaenglicher Vorfreude zum NRE gefahren bin, um eine Quantum Bigfoot 4.3GB zu kaufen, um 3500 ATS oder so ;-)
Und das war damals verdammt guenstig, dafuer konnte die Bigfoot auch nix ausser Datensilo spielen.

Fuer Platten der gaengigen Groesse sollten heutzutage unter 3000ATS ausreichen.



Zitat:
habe mir mittlerweile eine seagate 7200.10 mit 320gb geholt
Somit ersuche ich dich um Infos aus erster Hand!
Bitte beschreibe die Temperatur und das Vibrationssverhalten der Platte. Mit "laut" meinte ich naemlich eigentlich nicht die Seeks, sondern zB wie das Gehaeuse wackelt waehrend die Platte im Idle ist, also einfach nur rotiert.
Bei mir war es im Herbst 2005 mit einer SATA Samsung so arg, dass das Ding zwar schoen leise war, aber extrem stark vibrierte, sie blieb allerdings "mittelkuehl".
Die zweite Platte, eine SATA Western Digital, bleibt relativ ruhig, wird aber furchtbar heiss.
Und beide zusammen im HDD-Kaefig erzeugen eine so arge Schwebung dass einem der Mageninhalt hochkommt. Die Schwebung hat eine Periodendauer im Bereich von mehreren Sekunden und nachdem sich alles im Bass-Bereich abspielt und die tiefen Frequenzen von Tisch und Fussboden uebertragen werden, war es wirklich unaushaltbar. Es war nicht laut, erzeugte aber Kopfweh.
Konzentriertes Arbeiten ade.

Da hab ich mir geholfen und beide Platten auf Schaumgummi gelagert, was den Infraschall tatsaechlich um ein Vielfaches gemindert hat.

Vielleicht riskiere ich Lagerschaeden an den Scheiben, da sie ja "fliegend" montiert wurden, aber das sollte man vielleicht an den SMART-Werten sehen. Bis jetzt (dreiviertel Jahr) laeuft noch alles 1A.

Beim Gehaeuse handelt es sich uebrigens um einen Chieftec Dragon-Bigtower, ein sehr schweres und solides Stueck Stahl. Ich moecht gar nicht wissen wie ein normales Billigsdorfer-Dosenblechgehaeuse geklungen haette, vielleicht wie eine kleine Betonmischmaschine ;-)


Zitat:
weil seagate schon seit der 7200.7 serie kein verändliches aam mehr einbaut.
Das kann ich bestaetigen, anno dazumals hab ich dazu recherchiert und die Information entdeckt, dass Seagate die Platten bereits mit sozusagen fixem aktiviertem AAM ausliefert. Daher sind die Seagates keine Renner in den Zugriffszahlen, seeken aber leise(r).
Das AAM war uebrigens auch schon in der fruehen Barracuda-Reihe nicht manipulierbar, also vor den 7200er-Bezeichnungen.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten