Hi Sigi,
ich bin damals (ist schon etwas länger her) in der "historischen" Reihenfolge vorgegangen.
Also erstmal ein paar Testflüge mit der V2 + Bumper. Da kann man sich auf ca. 10 Min. Flügen mit der Steuerung von Orbiter vertraut machen und versuchen, eine möglichst große Höhe oder Weite zu schaffen.
Dann hab ich das Mercury-Paket installiert. Das war vor ein paar Jahren etwas einfacher; die aktuelle Version ist schon recht komplex. Vieles (z.B. die Stteuerung der Trägerrakete) läuft da aber automatisch ab. Man kann da im Prinzip nur die Ausrichtung der Kapsel und die Landung üben (Kaputt geht nix, gibt m.E. kein Schadensmodell).
Dann habe ich das Gemini-Paket installiert. Da kann man dann schon etwas mehr machen. Der Start geht wieder automatisch. Im Orbit angekommen, kann man dann die ersten Manöver üben.
Ich mach das mal aus dem Gedächtnis heraus. Nehmen wir einen gleichmäßigen Orbit in einer Höhe von 120 km an. Die Kapsel ist in Flugrichtung ausgerichtet (Autopilot: Prograde). Ein Orbit-MFD ist eingeschaltet (Shift-O). Dort sehen wir die Erde als Kreis und unseren Orbit als 2. etwas gößeren Kreis. Wenn man Details einblendet (Taste weiss ich grad nicht) wird u.a. der Durchmesser des Orbits angezeigt (hier Erdradius(s. Orbiter Handbuch) + 120 km). Wird jetzt der Raketenmotor gezündet, sieht man auf dem MFD wie sich der Orbit auf der GEGENÜBERLIEGENDEN Seite des Planeten erhöht. Treibstoffvorrat beachten, Wir müssen auch wieder runterkommen! Nehmen wir an, wir erhöhen den Orbit um 80 km auf 200 km, dann wird das Triebwerk gestoppt, wenn der höchste Punkt des Orbits Erdradius plus 200 anzeigt. Ergebnis ist eine elliptische Bahn; Höchster Punkt 200, niedr. (unverändert) 120 km.
Die beiden Punkte heissen Apoapsis und Periapsis (oder so ähnlich;-) die tauchen auch in der Anleitung auf. Schau Dir mal den Abschnitt über das Orbit-MFD an, das ist für den Anfang am wichtigsten.
Wenn wir den höchsten Punkt des Orbits erreicht haben (200 km), zünden wir das Triebwerk (in Prograde-Position) erneut und beobachten auf dem MFD, wie sich der niedrigste Punkt des Orbits erhöht. Wenn der Wert Erdradius + 200 erreicht, Triebwerk aus. Ergebnis sollte ein mehr oder weniger runder Orbit in 200 km sein.
Das mal so als Einstieg. Steht im Prinzip alles in der Anleitung, aber da weiss man nicht so genau, wo man anfangan soll. Und man hat ja in der Regel wenig Erfahrung mit der Materie.
Es gab da auch mal ein Tutorial zum Ausdrucken. Da wurde ganz gut beschrieben, wie man mit einem SF-Gleiter vom Mars startet und die beiden Monde ansteuert. Ich suche mal den Link.
Viel Spass beim Üben,
Frank
|