Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.06.2006, 13:58   #6
D-1337
Senior Member
 
Registriert seit: 15.06.2006
Beiträge: 144


Standard

So... "guten Morgen" allerseits,

zum Thema ich haben rumgepfuscht, es passt zwar nicht direkt in den Threat da es mit den Unterpunkten „Panel“ und „Sound“ wenig zu tun hat aber dennoch möcht ichs euch nicht vorenthalten.

[Verwendung auf eigene Gefahr hin.
Hinweis: Das sind meine Einstellungen, sie haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder universelle Einsetzbarkeit.]

Fix für das CLS A310 Taillight:

--> CLS A310 aircraft.cfg öffnen
--> [LIGHTS] - Sektion (ziemlich weit unten) finden
--> "light.3" & "light.4" Einträge raussuchen
--> und dort die 2te Zahl (Default: "-85.00") durch "-84.20" ersetzen.
Das sollte dann etwa so aussehen:
Zitat:
light.3 = 3, -84.20, 0.00, 8.00, fx_navwhih ,
light.4 = 2, -84.20, 0.00, 8.00, fx_strobeh ,
Ergebnis: das Taillight hängt jetzt nicht mehr verbindungslos in der Luft sondern sitzt mehr oder weniger dort wo es hingehört.
Die Winglights manuell zu verbessern, ist wie beschrieben leider nicht möglich.

Fix für das Glatteisgefühl, Schlingern, schwammige Lenken:

Wie bereits beschrieben hab ich mir mal den HNAC A310 angeschaut bzw. dessen [contact_points] mit denen des CLS Airbus verglichen. Und dank der Zahlenlegende in der CLS-Config einigen Werten vor allem am Bugrad verändert und den CLS an den HNAC A310 angepasst.

Ergebnis: Erster Test auf dem Vorfeld zeigte eine deutliche Verbesserung besonders bei Kurvenfahrten mit "Ruder-Vollausschlag".

Währe hilfreich wenn dies mir noch jemand bestätigen könnte, nicht das das nur ein Subjektives Gefühl meiner Übernächtigung ist ;-)
Vielleicht lässt es sich ja noch ein wenig mehr tunen, verbessern.

So hier die (meine) Werte:

--> CLS A310 aircraft.cfg öffnen
--> [contact_points] - Sektion (etwas unterhalb der Mitte) finden
--> Dort die vorhandenen 3 Zeilen unter "// Nose Gear" durch:
Zitat:
point.0 = 1.000, 42.108, 0.000, -14.350, 2181.102, 0.000, 1.640, 80.000, 1.230, 1.250, 0.600, 7.000, 9.000, 0.000, 280.000, 300.000
point.1 = 1.000, -7.000, -15.800, -15.050, 2574.803, 1.000, 2.133, 0.000, 1.722, 1.250, 0.550, 11.900, 13.100, 2.000, 280.000, 300.000
point.2 = 1.000, -7.000, 15.800, -15.050, 2574.803, 2.000, 2.133, 0.000, 1.722, 1.250, 0.550, 11.900, 13.100, 3.000, 280.000, 300.000
ersetzten.
Wichtig, bitte vorher zur Sicherheit die aircraft.cfg an einem anderen Ort in ihrer Ursprünglichen Version sichern.
Hinweis: ich habe lediglich die Werten für das "Schwenkverhalten" und die ausschlaggebenden Zahlen für Drift etc. geändert, die Position der einzelnen Räder und das Aufsetztverhalten sollten nicht beeinträchtigt bzw. verändert worden sein, falls doch bitte Hinweis posten, danke!
Ich teste ebenfalls das ganze noch weiter, Verbesserungen werd ich ggf. posten.

Aber auch für die [contact_points] - Werte gilt, Benutzung auf eigene Gefahr, das sind die Werte die ich bei mir eingestellt hab und die keines falls Anspruch auf Vollständigkeit haben. Jedoch finde ich das "Fahrgefühl" im Vergleich zu den ursprünglichen Werten nun wesentlich verbessert.

So hier noch etwas zum Thema, verstelltes Fahrwerk und verspurtes Taxeln,
Dachte zu erst es liegt vielleicht daran. (siehe Bilder)

Beide Bilder sind „zentriert“ aufgenommen, sprich es kann nicht an der Perspektive liegen.
Man erkennt deutlich dass beim CLS A310 die Spur irgendwie nach links verzogen ist.
Wenn man sich das nun aus der „Cockpitperspektive“ anschaut kann man eventuell den Grund erahnen.

So sieht es von hier aus „richtig gespurt“ aus.
Grund: der Cockpit Viewpoint befindet sich nicht in der Flugzeugmitte sondern in Flugrichtung nach links versetzt, so das es von hier aus „richtig“ aussieht.
Könnte sein das die Designer von CLS das Fahrwerk aus dieser (ungewöhnlichen, unrealistischen) Sicht heraus montiert haben. Die Frage ist warum? Es ist doch wesentlich wichtiger das das Flugzeug von Außen betrachtet einen guten Eindruck macht als in dieser „Backview“.

Hier nochmals zu verdeutlichen ein Bilderpaar aus „zentrierter Groundperspektive“ aufgenommen, man sieht deutlich wie die Spur des CLS A310 nach links verzogen ist.
Beim HNAC (unten) fällt lediglich das schiefe Bugrad auf, das Maingear hingegen ist einwandfrei positioniert.


Zum glück hat die Gestaltung des Fahrwerks am Model keinerlei Auswirkungen bzw. keine direkten Auswirkungen auf das Fahrverhalten, so bleibt zu hoffen das dieses Problem mit den richtigen aircraft.cfg Einstellungen gelöst bleibt.

so far zum Thema CLS – HNAC A310

@ Klaus Meier
Zitat:
mano Du Bastelst aber auch gern, und schreibst darüber auch, finde ich echt Klasse, vielleicht hättest mal Lust ein bisschen zusammen zu fummeln, ich hätte da ein paar kniflige Sachen, die ich gerne bewältigt hätte, Du scheinst ja erfahren zu sein, wäre toll wenn das klappen würde.
Öhm, dadurch das ich momentan vermehrt Freizeit habe ergibt es sich das ich hin und wieder die ein oder andere Sache mir etwas genauer anschaue bzw. versuch das in Kleinarbeit zu verbessere. Um was geht’s denn? Zwar möchte ich nicht behaupten dass ich der absolute Flusi-Geek bin, aber hin und wieder bekomm ich schon auch was gebacken ;-) Mail bzw. PM mir einfach um was es geht bzw. wo du meinen Ratschlag gebrauchen könntest, dann mal sehen was sich tun lässt.

Greetz D-1337 @ deutschepiloten.de
____________________________________
Greetz D-1337,

realistische Flight Simulator Bilder gibts HIER
D-1337 ist offline   Mit Zitat antworten