Thema: CLS A300-600
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.06.2006, 08:22   #7
Bambi_007
Veteran
 
Registriert seit: 26.05.2006
Beiträge: 386


Standard

Guten Morgen,

ich war mit dem A300-600R mal in der Werkstatt.
Test-Kandidat: Commerical Level Simulations - Airbus A300-600R - CLS house
(Da es ja mehrere Aircraft-Ordner vom CLS Airbus gibt, wäre es angebracht Änderungen auch in den anderen Aircraft.cfg vorzunehmen.)

Habe dort dann den großen Schraubenschlüssel ausgepackt und in der .cfg mal ein bisserle *rumgeschraubt*,
da er ja über die Bugräder schiebt, habe ich in der .cfg mal die Werte geändert:

// Nose Gear
//point.0 = 1.000, 57.040, 0.000, -14.500, 2181.102, 0.000, 2.041, 61.670, 1.000, 2.400, 0.510, 7.000, 9.000, 0.000, 280.000, 300.000

point.0 = 1.000, 57.040, 0.000, -14.500, 2181.102, 0.000, 2.041, 77.000, 1.000, 2.400, 0.510, 7.000, 9.000, 0.000, 280.000, 300.000

Da habe ich den Winkel des Bugradausschlags erhöht und nun dreht er mit einem Radius von einer kompletten Breite auf der Stelle, soll heißen ein Vollkreis ist so doppelt so breit wie er selbst. Speed beim *aufderstelledrehen* nicht mehr als 4-5 knts.
45 Grad-Kurven sollten eh nicht mit mehr als 5-8 knts getaxelt werden, das würden auch die realen Busse nicht packen.
Wenn man jetzt echte Throttle hätte könnte man mit den Triebwerken helfen, links mehr Schub und die Rechts-Kurve geht zügiger. Rechts mehr Schub und die Links-Kurve geht besser. Logisch - oder??
____________________________________
MfG Sandra
Bambi_007 ist offline   Mit Zitat antworten