Zitat:
Original geschrieben von dabosso
Also wenn ich einen IFR-Plan mache dann will ich doch nicht VFR landen 
|
Deiner Aussage nach müssen also alle Flüge z.B. nach Innsbruck VFR durchgeführt werden?
Dort gibt's nämlich einen sogenannten Circling Approach weil das ILS nicht in gleicher Richtung wie die Runway ausgerichtet ist wegen des Anflugs durch das Inntal. Die eigentlich Landung erfolgt dort nach Sicht.
Spaß beiseite, auf die Unterschiede zwischen IFR und VFR will ich nämlich gar nicht hinaus.
Ich habe nur das Gefühl, dass Karl Kohl unbedingt mit dem Autopiloten landen will, ohne die Grundlagen der Landung und/oder der Instrumentennavigation zu kennen. Deshalb habe ich ihn gebeten, seine Frage nochmal genauer zu formulieren.
Mit der Anweisung "den Kurs auf Landebahnkurs umstellen und dann auf APP" ist es nämlich NICHT getan. Da muss z.B. die ILS-Frequenz in NAV1 eingestellt worden sein, der Sender muss empfangbar sein, der Winkel darf nicht zu groß sein, Geschwindigkeit und Höhe sollten stimmen, usw. usf.
Aus diesem Grund lernt man die Landung ja zuerst OHNE zusätzliche Instrumentenunterstützung (außer den sechs Standardinstrumenten) und mit kleinere Maschinen. Das habe ich mit meiner Aussage vorhin gemeint. Du musst einfach in der Lage sein, das Flugzeug zu landen.
Erst dann kommt der Gebrauch von anderen Instrumenten (NDB, VOR, GPS) und die instrumentenunterstützte Landung dazu. Und erst danach kommt ein Flug nach IFR!