Zitat:
|
Die historische Entwicklung würde mich auch interssieren. Gibt es dazu irgendwo eine Zusammenfassung?
|
Hmmm,
Im Schnelldurchlauf hört sich die Entwicklung der beiden großen Netzwerke so an: Am Anfang gab es "SATCO", eine damals recht stark amerikanisch geprägte Organisation. Von ihr spalteten sich 1997 große Teile der europäischen SATCO-Mitglieder ab und formten IVAO, nachdem es über mehr europäische Eigenständigkeiten zum Streit gekommen war. SATCO löste sich im Sommer 2001 auf, als Nachfolgeorganisation entstand das inzwischen sehr international ausgerichtete VATSIM.
Mit "historische Entwicklungen" meinte ich aber eigentlich eher den Bezug der VA´s zu den NEtzwerken. Das kommt meist einfach dadurch, dass die Aktiven einer VA oft auch in einem Netzwerk als Controller aktiv sind. Meine VA z.B., die Eurowings VA, ist auf VATSIM ausgerichtet, da fast alle Online-fliegenden Mitglieder dort ihre Wurzeln haben.
Zitat:
|
Als Österreicher, Nähe Wien, weiss ich nun nicht, ob ich VATSIM oder IVAO nehmen soll.
|
Dein eigener Standort ist eigentlich irrelevant. Interessant ist, wann und wo Du fliegen willst. Schnapp Dir am besten das Programm "Servinfo" und verfolge eine Weile lang den Traffic und die ATC-Abdeckung der Netzwerke in den für Dich wichtigen Gebieten.
Zitat:
|
Nachdem beide offensichtlich unterschiedliche Programme verwenden, deren Vor- u. Nachteile ich nicht kenne, hätte ich gerne schon im Vorhinein ein paar Informationen mit Vergleichsmöglichkeiten.
|
Man kann beide Pilotenprogramme parallel installiert haben. Sie stören sich gegenseitig nicht.