Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.06.2006, 11:02   #8
sergio
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745


Standard

Hallo Jörg,

in einem gewissen Sinn muss ich dir zustimmen. Nach meinen Erfahrungen ist es tatsächlich so, dass recht wenige Anwender das volle Potential von FSUIPC erkennen und ausnutzen. Das hat mich auch überrascht, als ich es bemerkt habe.
Die Ursache liegt sicherlich darin begründet, dass man schon ein gewisses Vorwissen benötigt, um FSUIPC zu verstehen. Man muss aber auch zugeben, und Peter Dowson tut es auch, dass die Benutzerführung von FSUIPC recht umständlich ist. Das winzige Fenster ist regelrecht vollgestopft mit Kästchen, Knöpfen, Datenfeldern usw.

Allerdings ist FSUIPC nicht wirklich so kompliziert, wie man zuerst fürchtet. Das trifft auch auf die Kalibrierung der Achsen zu. Wenn man die grundlegnde Konzepte verstanden hat, ist es recht einfach.
In vergangenen Ausgaben von FXP habe ich vieles darüber geschrieben und die Texte (sowie eine Präsentation beim Hamburger-Flusi-Treff)können auf meiner Homepage (www.fsdossier.info) gelesen werden. Dort habe ich den Vorgang für die Kalibrierung der Achsen beschrieben und auch spetielle Funktionen wie Umkehrschub usw. Ich hoffe, sie helfen dir weiter. Wenn nicht, kannst du deine konkreten Problemen hier schildern. Mal sehen, was sich da machen läßt.

Was die CH Flightsim Yoke und ihr Konfigurationsprogramm angeht: Ich bin auch damit verrückt geworden und meine Meinung ist: Entweder kalibriert man sie nur mit ihrem eigenen Programm, oder man tut es nur in FSUIPC. Ich habe die zweite Lösung angewendet und bin jezt sehr zufrieden.

Zur neuen FSUIPC 3.6 ist ein Text in Vorbereitung, der sich mit den Neuigkeiten beschäftig. Ob es in der kommenden oder in der übernächsten Ausgabe von FXP erscheint, haben wir noch nicht entschieden.
sergio ist offline   Mit Zitat antworten