Hallo Kustra,
inder Tat - das PHI-System des Captain-Sim-Starfighters ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. Da Captain-Sim zumidnest teilweise mal eine kanadische Firma war, hat man damals für die F 104 lediglich das Cockpit der CF 104 Canadair-Starfighters nachgebildet, und ds war in wesentlichen Teilen anders als das der F104G für die europäischen Abnehmer.
Die Kanadier hatten den PHI anders an den Autopilot gekoppelt, weil sie im Gegensatz zur f104 G auch ein ILS eingabaut hatten. Im FS9 simuliert die Captain-Sim Maschine über den PHI dannauch Teile des ILS und des Tacan - da es aber einen dedizierten Tacan im FS9 nicht gibt haben die Jungs ein wenig getrickst. NAV1 soll der Tacan sein, NAV2 ist für das ILS reserviert.
Mit dem Schalter 9 kann man jetzt
zwischen drei Modi umschalten: SET, ILS und TACAN. In der Stellung SET und Autoplit NAV folgt der Flieger dem direkt Weg zum VOR, in Stellung ILS
gibt man mit dem Azimuth Pointer den ILS-Kurs an und die ILS-Frequenz via NAV2. Dann gilt es "von Hand" den ILS Kurs zu finden, bis Bearing Pointer und Azimuth Index nach oben zeigen. Der Gleitweg wird im Attitude Indicator angezeigt.
In stellung TCN gibt man einen Kurs zum TACAN/VOR vor, in Autopilot NAV versucht das Flugzeug dann diesen Radial anzuschneiden, inerster Linie diente diese Anzeige aber zur Information, inwieweit man auf richtigem Kurs war. Bei den hohen Geschwindigkeiten der F104 mußte man schone weit weg vom Tacan sein, damit das System sich auf den vorgegebenen Kurs einpendeln konnte. Da die kanadische Luftwaffe sowohl im eigenen Land große Entfernungen zurücklegen muß, als auf bei den Atlantiküberquerungen nach Baden weite Strecken flog, machte dieses System für sie einigermaßen Sinn.
Der klassische Starfighterpilot hatte seine Tacans für die jeweilge Version eingegeben und folgte in der Regel "per Hand" der Anzeige des Bearing Pointer zum Tacan. Landungen erfolgten - zumindest in Europa - meistens per Guided Approach. Erst die späteren "Super Starfighter" F 104S und F102ASA / ASA-M hatten dann den vollen Satz an Navi-Elektronik mit ILS und GPS. Aber das gibt es noch nicht für den FS9, Cloud9 hatte sowas mal angekündigt.
Interessant ist aber der Vergleicht mit dem F104G von Cloud9, hier hat man versucht das Panel der europäischen G-Version nachzuempfinden. Es gibt kein ILS und nur einen Navigationsempfänger, aber auch hier mußte man wegen des fehlenden Tacans einen Kompromiß eingehen. Dafür gibt zumindest an einem Fliegerhorst die Möglichkeit des Guided Approach (Ich habe mal das Cloud9-Cockpit in einen Captain-Sim Starfighter "eingebaut" - sehr interessant, was da herauskommt! Leider funktioniert der umgekehrte Weg nicht).
Viele Grüße
Fritz
|