Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.05.2006, 00:43   #30
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Zitat:
Original geschrieben von bvl
Wenn ich bei meinem System die Frames-Begrenzung von 20 auf 30 hochsetze, bekomme ich an den vielen Stellen, an denen die 20 eh nur knapp erreicht werden verwaschene Texturen.

Eine etwas kuriose Aussage.

Denn, die Framebegrenzung ist ja nur eine künstliche Begrenzung nach oben die dann in keinem Fall überschritten wird.


Beispiel:

Setze ich die Framebegrenzung auf 30 Frames, dann wird selbst der stärkste PC der hier sonst ev. 100 Frames erreicht dort nur mit 30 Frames arbeiten. Er wird dann bei störenden anderen Prozessen übrigens unempfindlicher hinsichtlich ruckeln.

Habe ich aber ein PC der aufgrund von Performanceproblemen eh nur 20 Frames erreicht, dann wird hier die Framebegrenzung auf 30 keine Frameveränderung auslösen. Der PC bleibt bei seinen durch Performance bedingten niedrigen 20 Frames hängen.

Den jetzt gesetzten oberen Anschlag von 30 Frames erreicht er nicht.



Deshalb funktioniert es ja auch nicht, wenn jemand bei einem eh schon schlappen PC bei Fotoscenery die Framebegrenzung von z.B 20 auf 90 hochsetzt. Das nützt einem schwachen PC nicht, der kommt da ja eh nicht hin.

Also ich habe einen schnellen Tower PC mit 3,4GHz und einen langsamen PC ein Notebook mit 2,53 GHZ der natürlich unter gleichen Sceneryverhältnissen arge Probleme hat.

Anhand beider kann ich diese Sachverhalte eindeutig nachvollziehen auch in Sicht Upper Frame Rate Limit und LOD Target.

Auch bei einigen Bekannten bei denen ich das an deren PCs getestet habe ist das nachvollziehbar.



Auch die Blogs der Microsoft Entwickler spiegeln dieses wieder.

Bis auf diese besondere Geschichte mit den Auswirkungen von LOD Target.

Als letzte Möglichkeit bleibt aus meiner Sicht nur noch der LOD bei Mesh übrig der hier unter LOD Target beieinflusst werden könnte.

Egal wie LOD Target steht es wird allerdings bei mir immer der höchstwertige LOD Level erreicht der im aktiven Mesh vorliegt.

Allerdings benötigt auch der höchste LOD Level eine Zeit bis dieser geladen ist.

Ev. gibt es hier eine Beeinflussung der Zeit wie schnell das abläuft entsprechend eingestellten LOD Target und erreichter Frames.

Hier habe ich mir ein paar Testmöglichkeiten ausgedacht.


Ok lassen wir diese Thematik. Ev. gibt es bei dem ein oder anderen doch Unterschiede die auf den PCs auf die ich bisher Zugriff hatte nicht aufgetreten sind.




Achtung, etwas was ganz wichtig bei solchen Aussagen wie Deiner ist, ist folgendes.

Innerhalb einer abwechslungsreichen Landclasscenery gibt es extrem unterschiedliche Belastungszustände. Wer jetzt ohne spezielle Testscenery eindeutige Vergleiche anstellen möchte, müsste sicherstellen, dass er beim Vergleich exakt die selben Flugzustände vorliegen hat.

Also identische Uhr / Tageszeit bei frisch aufgesetzten FS. Exakt gleiche Fluggeschwindigkeit, gleiche Höhe, gleiche Flugrichtung, gleiche Wolken, Sichtbedingungen, AI Traffic usw. identisches Laden von Addons, weiterhin keinerlei den FS störenden externen Prozesse.

Ich waage es zu bezweifeln, dass ein normaler Anwender dies alles bei seinen Aussagen berücksichtigt. Er wird also kaum stabile Zustände haben.

Ich habe dieses bei meiner Messreihe berücksichtigt.

Ich habe weiterhin mit einem Testmesh und einer speziellen Landclasstestscenery gearbeitet die im Gegensatz zu normaler Landclasscenery eine eindeutige Beurteilung über den aktiven MIP Level zulässt.


Es wurden zunächst alle anderweitigen Prozesse beendet. Nur noch der FS zeigte während der Messungen Aktivität.


Autogen AI Traffic und veränderliches Wetter usw. waren bei dem Test des Upper Frame Rate deaktiv. Keine anderweitigen Addons waren aktiv.

Es wurde auch nicht geflogen.

Der FS wurde im Slewmodus über eine gespeicherte Flugsituation aufgerufen.

Dann wurde ein extern eingeleiteter dauerhaft reproduzierbarer Koordinatensprung an immer die selbe Koordinate ausgelöst.

Die Bodenscenery ist dann schlagartig unscharf. Jetzt wurde gemessen wieviele Sekunden der FS benötigt um den höchsten MIP Level je nach eingestellten Upper Frame Rate zu erreichen. Diese Werte kamen in die Kurve.

Bestimmte Upper Frame Rate Werte und zugehörige Ladezeiten habe ich mir rausgepickt.

Nun wurden weiter Testa mit Upper Frame Rate auf unendlich bzw. auf begrenzten 90 Frames gemacht.


In dieser Messreihe wurden reale relativ konstante Lasten über geschlossene Wolkenschichten erzeugt. Geschlossene, da alles andere keine halbwegs stabilen Frames gewährleistet.

Über Anzahl der Wolkenschichten und dessen Höhe wurden Frameraten erzeugt die auch in der vorigen Messkurve auftauchen.


Es ergaben sich unter realen Lasten erstaunlich identische Ladezeiten, was aus meiner Sicht den Sachverhalt eindeutig bestätigt.

Anschliessend wurde das dann bei realen Flügen mit unterschiedlichen Fluggeschwindigkeiten getestet. Das selbe Ergebnis wie bei der Messreihe allerdings logischerweise nicht mit ganz so stabilen sauberen Kurvenverläufen.

Der Grundverlauf war aber identisch.

Dieser Kurvenverlauf selbst sollte bei allen Anwendern ähnlich sein. Sie verschiebt sich allerdings je nachdem wie die Gesamtperformance ist, bzw. wie andere Addons zu dem Zeitpunkt X das System gerade belasten.

Selbstverständlich wird dieses auch durch andere Prozesse die ev. nur hin und wieder laufen beeinflusst.

Der normale Anwender kann so etwas an der gemittelten angezeigten Framerate natürlich nicht beurteilen. Microruckler bekommt er an der Framerate nicht mit.
Er bemerkt sie aber optisch ev. im Flug.



Die Tests bezüglich LOD Target sahen anders aus.

Dazu konnte man einiges in diesem anderen Thread lesen. Ich habe später noch anderes ausprobiert speziell auch zu den 3D Wolken die keine sind. Alles ohne nachweisbare Funktion des LOD Target.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten