Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.05.2006, 03:15   #12
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Jede Lichtmaschine eines Golf 3 tdi liefert mind. 110A, meines Wissens nach alle Audi und Bmw Sechszylinder mit Klimaanlage waren schon vor 12, 13 Jahren mit 120A-Lichtmaschinen ab Werk ausgerüstet.

Zitat:
Original geschrieben von Mobiletester

http://www.nextag.com/battery-isolator/search-html
Diese Teile verwenden Siliziumdioden - wie schon erwähnt ist durch den Spannungsabfall daran auf ob noch ausreichende Ladespannung(je nach Batterietyp unterschiedlich) zu achten.
Wenn die Zusatzbatterie etwas grösser dimensioniert ist bzw. halbwegs Stromabgabe- und damit auch aufnahmefähig ist dann wird es für den Laderegler kritisch. Gibt Teile die auf 100A Dauer/5 Min 200A belastbar ausgelegt sind und sich bei entsprechendem Stromfluss verabschieden. Weiters ist dadurch keine galvanische Trennung gewährleistet -> Ausgleichsströme, Lebensdauer der Batterien
Eine Möglichkeit Batterien desselben Typs und derselben Grösse (und optimal desselben Alters) einfach parallel zu schalten mittels zumindest + 50mm² und möglichst kurzem Kabelwegs. Beim Pontiac Transport z.b. lässt sich so ein Kabel links unterhalb des Lenkrades vom Motorraum in den Fahrgastraum führen.
Jede Batterie die gasen kann(und da gibt´s auch Gelbatterien) müsste wenn sie nicht vom Fahrzeughersteller so im Fahrzeuginnenraum eingebaut wird ein eigenes, luftdichtes Gehäuse(ausser ein Direktanschluss ist möglich) samt Entgasungsmöglichkeit ins Freie erhalten. Weiters muss entsprechend abgesichert werden, das heisst max. 40cm vom + Pol entfernt der Sicherungshalter, sollte das Stromkabel bereits vorher durch eine Blechwand hindurch laufen, entsprechend früher.
Ich weiss, die Fahrzeughersteller kümmern sich selbst nicht darum sondern denen ist´s egal ob eine Zusatzbatterie nach 1,2 Jahren kaputt ist oder sonst ein Schaden auftritt, das zahlen sie aus der Portokasse(z.b. Audi Avant tdi mit Klima und Standheizung, Zusatzbatterie im Kofferraum ab Werk - Ladeleitung 6mm² - ungesichert - keine Ableitung der Gase ins Freie)

Eine Möglichkeit wär zu prüfen ob nicht schon im Motorraum 2 Batterien untergebracht werden können, bei doch etlichen Fahrzeugen möglich. Kommt natürlich auch drauf an wo die Verbraucher sitzen und ob hohe Ströme fliessen.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten