Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.05.2006, 13:47   #9
Pellwormerich
Inventar
 
Registriert seit: 18.05.2005
Alter: 76
Beiträge: 2.118


Standard

Hallo Dieter,

nachdem Du gestern in mehreren Threads Deine Schulnoten verteilt hast, und Dich auch zu einer Äußerung wie

Dazu könnte man noch einiges mehr ausführen, aber das wäre wie Perlen nach Athen oder waren es Eulen .

hast hinreißen lassen, habe ich das Gefühl, daß Du allein Dir wirklich anmaßt, die Funktionsweise der AI-Engine bis in die letzten Winkel durchleuchtet und verstanden zu haben. Davon sind wir Normalsterblichen natürlich weit entfernt.

Dennoch will ich Deine Beurteilung meiner Aussagen nicht unwidersprochen hinnehmen, denn ich empfinde sie so lange als bloße Hypothesen, wie Microsoft nicht die Funktion der Engine bis ins letzte dokumentiert hat.

Momentan kann doch jeder nur auf eigene Erfahrungen und die Kommentare und Beschreibungen kompetenter Menschen zurückgreifen, um aus den vorgegebenen Möglichkeiten das beste zu machen.

Doch nun zu Deinen Wertungen meiner Aussagen:

AI-Traffic wird erzeugt und entsteht, wenn am Zielairport passende AFD-Informationen vorliegen und für das anfliegende Flugzeug auch passen (freier Platz mit passendem Radius).

Das ist nicht korrekt, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.
Du kannst ohne Probleme einen Flugplan zu einem vorhandenen Zielflughafen erstellen, für den aber keinerlei Daten gespeichert sind (z.B. die diversen Military-Airports). Die Maschinen starten dann auch planmäßig, kommen aber am Zielort nicht an, wenn dort z.B. keine RWY-Daten oder Parkpositionen gespeichert sind.

Die AI Engine stellt also die "Unanfliegbarkeit" wohl erst dann fest, wenn der Ziel-Airport im Erfassungsbereich der Engine liegt, nicht aber schon beim Start des Fluges gemäß Flugplan. In der Konsequenz bedeuted dies, daß sich der Flieger irgendwo auf der Strecke von A nach B plötzlich in Luft auflöst.

Ein Approach wird von der AI-Engine erzeugt, auch wenn die Standzeit am Boden zu kurz ist.

Diese Aussage kann zutreffen, muß es aber nicht. Die Bemerkung von Oli, daß die TU zur erwarteten Ankunftzeit ohne Landung plötzlich am Gate steht, spricht eigentlich gegen Deine Vermutung. Oder hast Du für diese Erscheinung eine plausible Erklärung?

Immerhin muß die AI Engine bei einem zu knapp bemessenen Zeitrahmen zwischen Landung und erneutem Start eine Gewichtung vornehmen zwischen einer kompletten Landung mit anschließendem rollen zum Gate (verbunden mit dem dann zeitbedingt verpaßten Termin für den Weiterflug) und dem "Überspringen" des Approaches, um rechzeitig vom Gate für den Rückflug losrollen zu können.

Ich meine, die Beobachtungen von Oli sprechen für das letztere. Oder hast Du konkrete Hinweise darauf, daß die Engine dem Approachvorgang die höhere Priorität einräumt?

Möglicherweise wäre aber in dieser Situation die Vorgabe eines festen Ankunfttermins mittels "@" hilfreich, denn der Compiler berechnet dann die Cruisespeed ungeachtet der für das Flugzeug gespeicherten Speed in jedem Falle so, daß der Flieger zum gewünschten Termin zumindest den entsprechenden Luftraum erreicht. Dieser Zeitpunkt ist nämlich ausschlaggebend für die Einhaltung der Ankunftszeit, nicht aber die Ankunft am Gate, wofür noch einmal gute 10 Minuten eingeplant werden sollten.

Ungeachtet der sich teilweise widersprechenden Vermutungen wird ja Oli vielleicht den einen oder anderen Tipp auspobieren, um seine TU vielleicht doch noch eines Tages landen zu sehen.

Wenn gar nichts hilft, könnte er ja vielleicht einfach mal den entsprechenden Flugplan als Textdatei hier posten. Viele Augen sehen oft mehr.

Tschüß
Erich
Pellwormerich ist offline   Mit Zitat antworten