Hallo Mario,
dann will ich mal versuchen das etwas aufzuklären. Dazu muss ich aber bei Adam und Eva der Digitaltechnik anfangen.
Also was ist ein Bit:
Zunächst die gesamte Digitaltechnik basiert auf dem Bit, d.h. nimmt man einen Schater, so hat der i.d. R. zwei Schaltzustände:
Ein = 1; Aus = 0 (1= es fliesst Strom; 0= es fliesst kein Strom, der Schalter ist geöffnet)
Um nun aber nicht hur lauter 1en oder 0er übertragen zu können fasst man Bits zusammen Zu:
8 Bit = 1 (doppel)Byte
Wobei die Bits nummeriert werden von 0 (null) bis 7 (also 8 Bit)
Jedes Bit hat seine Wertigkeit und zwar:
Bit 0; Bit 1; Bit 2; Bit 3; Bit 4; Bit 5; Bit 6; Bit 7;
1 2 4 8 16 32 64 128
Wenn man also z.B. einem Wert darstellen möchte muss man nur die einzelnen Werte der gesetzten Bits (also Schalter geschlossen =1) zusammenzählen.
Beispiel Wert 13 = Bit 0 + Bit 2 + Bit 3 = 13
Sind z.B. alle Bits gesetzt, also auf 1 dann entspricht dies dem Wert
255 (127+ 128)
Verstanden?
Das mit dem I8 entspricht also einem Doppel Byte oder auch einem 8 Bit Word.
Mit einem Double Word (I16) ist das genauso, nur, dass der Bereich sich bis zu 2^16 erstreckt.
In der FSIF ini musst Du eigentlich nur wissen welche Werte bei einem bestimmten Offset übergeben werden dürfen, also wie " breit" das Word ist. Dies steht aber jeweils bei dem Offset dabei in Pete Dowson´s Tabelle.
Das ist die ganze Hexerei.
Am besten lässt sich das aber an einer konkreten Problemstellung erklären. (Learning by doing)
Hoffe Dir ein bisschen geholfen zu haben.
Gruß
Peter
|