Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.05.2006, 04:10   #9
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

@DCS:

Zitat:
Die Platten am Sil0680 werden schon sehr schnell angesprochen, mit pci2.2 eh...
Was hat die PCI-Version mit der maximal im Laufwerkscontroller implementierten IDE/ATAPI-Datenrate, "personifiziert" durch die UDMA-Nummer, zu tun?

Der SIL-Controller (oder auch von Highpoint, oder Promise oder was auch immer), verhandelt mit dem Geraetecontroller das kleinste gemeinsame Vielfache aus. Selbiges gibt in der Praxis somit fast immer das Laufwerk vor, denn schneller als der Laufwerkscontroller die Daten verarbeiten kann, gehts halt nunmal nicht - egal um wieviel schneller der Karten-Controller noch koennte.

Zitat:
da kann man erkennen, das die Platte keineswegs Langsamer wird, im Gegenteil...
Nur in Spezialfaellen mit alter Hardware. ZB Mobo von Jahrtausendwechsel, onboard zB max UDMA33, heutige Zusatzkarte mit heutigem Laufwerk zB UDMA100. Falls der PCI-Bus ordentlich angebunden ist (alte VIA-Chipsaetze disqualifizieren sich da von selbst, siehe KT133-Bug) _UND_ nicht zuviel anderes Zeugs onboard laeuft, koennte es sich gerade so ausgehen, dass eine hoehere EFFEKTIVE Uebertragungsrate entsteht.

In der Regel wird nicht nur der PCI-Flaschenhals die Datenrate nicht so phaenomenal in die Hoehe schiessen lassen, sondern auch schon schlicht der zusaetzliche Protokolloverhead der PCI-Kommunikation. Findet zwar weitgehend transparent in Hardware statt, frisst aber dennoch gehoerig Zeit und Leistung.

-----
Generell sei das Studium folgender Texte empfohlen:
http://ata-atapi.com/hiw.htm

Da bleibt in Sachen IDE/ATAPI-Protokolle kein Auge trocken und nach vielen vielen Stunden Lesen weiss man dann auch wovon man spricht.

In diesem Sinne ersuche ich dich ernsthaft, die Aussage vom natuerlichen Unsinn zu ueberdenken und gegebenenfalls zu aendern.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten