Hallo Philipp,
ja, bei maxivista wird nur das Bild übertragen, Du musst auf dem zweiten Rechner keine weitere FS-Installation haben.
Der Flightsim-Manager hat eine sehr ähnliche Funktion wie Wideview, funktioniert im Netzwerk allerdings nur über TCP/IP (WV auch mit IPX).
Ich habe damit nicht so gute Ergebnisse erzielen können wie mit WV.
Wenn es im Zusammenhang mit WV ruckelt ( was bei mir bei sehr hektischen Flugbewegungen der Fall ist (so die denn mal erforderlich sind..hüstel

)), dann hast Du mindestens drei potenzielle Fehlerquellen: der Server, das Netzwerk und den (oder die) Client.
Gibt es Ruckler beim Server (oder hat der z.B. eine zu geringe Framerate wegen zu geringer Leistungsfähigkeit), überträgt es sich natürlich sofort auf die Clients. Genauso bei Störungen im Netzwerk (weil z.B. ein Internetzugriff auf Wetterdaten erfolgt).
Meiner Meinung nach kommst Du um einen einigermaßen potenten Rechner nicht herum. Besonders dann nicht, wenn Du so anspruchsvolle Szenerien fahren willst. Die Lösungen maxivista oder wideview sind primär nicht dazu gedacht, die Rechenerfordernisse auf mehrere schwache Rechner zu verteilen und dann im Ergebnis die Performance eines starken Rechners zu erhalten. Auch hier gilt: die Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Für einen aktuellen Rechner ist, denke ich, eine flüssige Darstellung von Szenerie an einem Graka-Ausgang und auf dem zweiten Ausgang ein 2D-Panel (was eigentlich nicht viel Rechenarbeit erfordert) im Fenstermodus kein unüberwindbares Problem. Wenn Du dann noch weitere Panels/Bildschirme brauchst, ist entweder eine zweite (PCI)-Graka die Lösung oder aber maxivista mit zweitem Rechner.