Thema: maxivista
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.05.2006, 00:22   #2
Mad Mader
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 25.09.2004
Beiträge: 351


Standard

Hi Philipp,
du solltest mit dem Hauptrechner (stärkeren Rechner) die Szenerie darstellen lassen und mit maxivista auf einem zweiten (schwächeren)Rechner Panels.
Ich glaube aber nicht, daß du damit einen Performance-Gewinn haben wirst, weil der Hauptrechner im Prinzip immer noch die gesamte Arbeit verrichten muss: Szenerie und Panel darstellen. Bei maxivista wird dem Hauptrechner vorgegaukelt, er habe noch einen weiteren Bildschirm zur Verfügung. Er muss die Daten dafür berechnen, komprimieren und dann übers Nadelöhr Netzwerk auf den anderen Rechner schicken. Rechenarbeit hat er dadurch nicht weniger, nur die Graka wird etwas entlastet.

Von maxivista gibts aber eine Demo zum Ausprobieren.

Wenn Du die anfallende Arbeit beim FS zwischen mehreren Rechnern aufteilen willst, bleibt im Prinzip nur wideview (www.wideview.it, payware, gibts auch ne Demo) oder der FlightSimManager (Freeware).

Dann ist ein Rechner Server, der für´s "eigentliche Fliegen" und z.B. Panels aber nicht für die (aufwändige) Szeneriedarstellung zuständig ist. Der schickt dann die Daten (nicht Bilddaten) des Flugzeugs (Position, Speed, etc) an einen oder mehrere Client-Rechner, die quasi im Slew-Modus ferngesteuert mitlaufen und die Szenerie zeigen.

Panels kann man damit aber nicht über mehrere Rechner verteilen.
Mad Mader ist offline   Mit Zitat antworten